Stehsatz

Freie Schriftarbeit (1. Semester): Josephine Tinapp
Freie Schriftarbeit (1. Semester): Josephine Tinapp

In ihrer freien Schriftarbeit im ersten Semester widmet sich Josy Tinapp gänzlich und ausschließlich dem Schriftzug »ahora« – das ist das spanische Wort für »Jetzt«.

Mittels sorgfältig auf ein weißes Holzbrett gesetzter Nägel entstand der Schriftzug selbst bzw. die Umrisse der Buchstaben in Schreibschrift. Daraufhin spannte sie in filigraner Arbeit farbigen Faden von Nagel zu Nagel, so daß ein im Gesamteindruck harmonischer Schriftzug in Regenbogenfarben, bei genauerer Betrachtung ein feines Gitterwerk von ganz eigener Ästhetik entstand – verwirrend verwoben und gleichzeitig statisch und stabil wirkend wie eine Stahlkonstruktion aus der Ferne.

Ein Sinnbild für das Lebensgefühl der Jugend im Hier und Jetzt, und dabei auch das Ergebnis einer geduldigen, sich von nichts ablenken lassender Hingabe an ein Werk. Gelungen.

Fotos Josephine Tinapp
The greatness of the Cyrillic alphabet and its fall in modern times.
Bachelorarbeit: Nikol Stancheva

Das kyrillische Alphabet ist eine Gruppe von Alphabetsystemen, die hauptsächlich von slawischen Völkern verwendet werden. Es entstand im 10. Jahrhundert und wurde erstmals in der altbulgarischen Literatursprache verwendet. Heute ist es nach Latein und Griechisch das dritte offizielle Alphabet der Europäischen Union und wird von über 250 Millionen Menschen in mehr als 20 Ländern weltweit verwendet. Insbesondere in Bugarien gehörte es lange zum Selbstverständnis der Bevölkerung, in den 1990er Jahren folgte — bedingt durch Digitalisierung und Öffnung zum Westen — der Umstieg zum römischen Alphabet.

In jüngster Zeit erlebt das Kyrillische eine Renaissance im Design, insbesondere in der Modebranche, da es bekannten Symbolen eine einzigartige und exotische Note verleiht. Trotz ihrer traditionellen Wurzeln kann die kyrillische Schrift an modernes, internationales Design und auch an eine mondäne Kultur angepasst werden, wie diese Kampagne zeigen soll.

Die Abschlussarbeit »Bulgarian identity disorder« untersucht das kyrillische Alphabet in seiner bulgarischen Form, seine Geschichte, Verwendung und Abwesenheit in der modernen Gesellschaft. Das Augenmerk liegt darauf, wie schmerzhaft das Verschwinden des Kyrillischen in den zurückliegenden Dekaden die bulgarischen Identität getroffen hat. Mit einer Reihe von Plakaten will die Kampagne die Schönheit und Bedeutung der bulgarischen Kultur und ihres kyrillischen Alphabets herausstellen. Diese postmodernen Plakate kehren die »trendige« Schreibweise bulgarischer Wörter in lateinischer Sprache um und präsentieren stattdessen englische Wörter in kyrillischer Schrift. Sie zeigen, wie traditionelle bulgarische Elemente mit modernen Layouts kombiniert werden können, um die Beziehung zwischen Tradition und Globalisierung, West- und Osteuropa, Wurzeln und Gegenwart darzustellen. Das Projekt richtet sich in erster Linie an zwei Gruppen: Ausländer, die die kyrillische Schrift kennen lernen möchten, und junge Bulgaren, die die Schönheit ihres eigenen Alphabets nicht mehr zu schätzen wissen. Ziel der Kampagne ist es, die Bedeutung und Schönheit traditioneller bulgarischer Elemente hervorzuheben und zu unterstreichen, wie wichtig die Bewahrung der eigenen Kultur angesichts der rasanten Globalisierung ist.

Die Arbeit gibt es auf der Werkschau am 09. März 2023 in den neuen Räumlichkeiten der MD.H in der Neumarkter Strasse 22 zu sehen.

Redaktion: Sybille Schmitz
Unikatbuch (4. Semester): Anna Lea Trumpetter

»Monster: Die Achterbahn« ist der Titel einer Kurzgeschichte von BJ Novak. Darin entwirft der Künstler Christo eine Achterbahn – seiner eigenen Aussage nach seinem inneren Wesen entsprechend – und lädt zwölf Personen ein, sie zu testen. Die Reaktionen sind unterschiedlich, einige sind begeistert, andere abgestoßen. Relativ einig sind sie sich jedoch bei der Namensgebung der Achterbahn: Monster.

Die Diskussion, die sich um die Benennung der Achterbahn entspinnt, nutzt Anna Lea Trumpeter für die typografische Interpretation der Kurzgeschichte in Form eines Unikatbuches. Sie ordnet und strukturiert Texte, um die Ups und Downs der Achterbahn respektive die Höhen und Tiefen des Lebens zu visualisieren. Textstrukturen und Spaltenanordnungen finden sich spielerisch durcheinander gewirbelt.

Das Unikatbuch selbst ist eine Reihe von negativ — also weiss auf schwarz gesetzten Texten — die Seite für Seite in einem Block angeordnet sind.

Fotos: Felix Stoffel
Visualisierung (1. Semester): Franziska Wolf

Bei der Aufgabenstellung, einen Lebenszyklus respektive die Phasen des Lebens visuell darzustellen, nahm Franziska Wolf Styroporköpfe als Grundlage.

Insgesamt wurden sechs Köpfe bearbeitet, um die folgenden Lebenszyklen zu veranschaulichen: Baby, Kleinkind, Teenager, Erwachsenenalter, Greisenalter und schließlich der Tod. Dabei hat jeder Kopf ein bestimmtes Merkmal, das die betreffende Phase verdeutlicht. Auf den Kopf, der beispielsweise die Lebensphase des Babys darstellt, wurden Schnuller drapiert, für das Kleinkind — das mühsam Lesen & Schreiben erlernt — hat Franziska Wolf wiederum Buchstaben verwendet.

Fotos: Franziska Wolf, Redaktion: Sybille Schmitz
IMPRIMATUR – es kann [ab jetzt wieder] gedruckt werden
Wiedereröffnung der Hochdruck-Werkstatt nach umzugsbedingter Zwangspause

Bedingt durch den Umzug der mdh (München) von der Neuen Balan in die Neumarkter Straße musste auch die Werkstatt ihre alten Räumlichkeiten verlassen. Kein leichtes Unterfangen, eingedenk der Tatsache, dass spezielle Anforderungen wie zum Beispiel Starkstrom notwendig sind, dass rund 14 Tonnen Blei und sperrige Maschinen untergebracht werden wollen. Da Auszug und Einzug nicht lückenlos zu organisieren waren, musste die gesamte Werkstatt zwischengelagert werden.

Umso mehr freut es mich, dass die Handsatz-Werkstatt nun Mitte Dezember 2022 wieder zum Leben erwachte. Dank eines enormen Kraftaufwandes, einer gehörigen Portion Zähigkeit, viel Fleiß – nicht zuletzt von Seiten einiger studentischer Helferinnen – konnten nun sämtliche Bleibuchstaben sowie alle Maschinen ein neues, und noch dazu größeres Zuhause beziehen. Die Phase der Feinarbeit, soll heißen das Sortieren der beim Umzug durcheinandergekommenen Regletten, Quadraten, Schriften etc. neigt sich nunmehr ihrem Ende zu. Diese hatte mitunter die Anmutung einer Sisyphusarbeit, bei der ich besonders die Unterstützung von Katharina Lutz hervorheben möchte, die mit Arbeiten für ihre Bachelorarbeit die neue Werkstatt nun einweihen darf und dies mit dem ihr eigenen Elan und ihrer unerschöpflichen Begeisterung tut.

Bereits im laufenden Wintersemester sollen wieder Kurse stattfinden, die den heutigen Digital Natives des 21. Jahrhunderts das Verständnis der Typografie haptisch begreifbar machen wird.

Besonderer Dank für unermüdlichen Einsatz (z. B. etwa im Hinblick auf das Schleppen der elend schweren Schubladen) geht an Katharina Lutz, Dr. Isa Ogbomo, Boris Braunstorfinger, Sarah Janson, Josephin Oschmann, Sofia Mari, Clara Reichelt, Shafi Paiwand, Günter Westermaier. Für die Organisation der Räume möchte ich mich herzlich bei Martin Adam bedanken.

Eine feierliche, dem Anlass angemessene Eröffnung ist angedacht. Sie wird voraussichtlich Anfang März stattfinden und rechtzeitig auf den üblichen Kanälen avisiert.

In diesem Sinne bleibt an dieser Stelle nur noch zu sagen: IMPRIMATUR!

Fotos: Sybille Schmitz, Katharina Lutz, Michael Dietlmeier
Visualisierung (1. Semester): Zoe Leininger

In meiner Visualisierung der Aggregatzustände habe ich den Übergang von fest (weiß und quadratisch) zu flüssig (blau und wellenförmig) zu gasförmig (transparent und kreisförmig) mittels einer Formauflösung von quadratisch zu kreisförmig und somit von statisch zu dynamisch dargestellt. Der Umfang der Formen passt sich der physikalischen Dichte des jeweiligen Aggregatzustands an. Je weniger stark die Bindung bzw. die Dichte der Teilchen, desto größer der Umfang. Alle einzelnen Module sind sorgfältig aus Papier von unterschiedlicher Farbe und Beschaffenheit gefaltet. Auf diese Weise ist ein Wandbild der Größe DIN A1 entstanden.

Fotos: Zoe Leininger, Redaktion: Sybille Schmitz
Schriftanalyse und Buchgestaltung (2. Semester):
Katrin Eder, Luca Tommaso Stimming

Die Didot ist eine klassizistische Schrift mit eleganter, ja vornehmer Anmutung. Sie inspiriert Typografen auch heute noch und ist Vorbild vieler moderner Schriftinterpretationen. Diese ehrwürdige Schrift wurde von der Druckerfamilie Didot im 18. Jahrhundert entwickelt und erlangte seiner Zeit sehr viel Aufmerksamkeit in ganz Europa. Die Schnitte, allesamt aus der Hand von Firmin Didot, überzeugten durch unglaubliche Präzision.

Adrian Frutiger digitalisierte die 1784 von Firmin Didot gestaltete klassizistische Antiqua, sie erschien 1991 bei Linotype. Auffällig ist ihr extrem hoher Strichstärkenkontrast und ihre scheinbar mit Zirkel und Lineal konstruierte Form. Trotz ähnlicher Formen der verschiedenen Zeichen, vor allem bei den Serifen, ist jedes einzelne dennoch individuell und einzigartig.

Uns ist die Schrift sofort ins Auge gesprungen, deshalb war schnell klar, dass wir ihr unser Buch widmen wollen. Das ganze Buch sollte dem Stil der Schrift folgen — das heißt, Ruhe und Eleganz ausstrahlen. Daher entschieden wir uns für eine einfache Blindprägung auf dem Cover und das Farbschema weiß – lila. Wichtig war uns eine genaue Analyse der einzelnen Zeichen, genauso wie der Vergleich mit zwei ähnlichen Schriften, nämlich Bodoni und Baskerville. Abgeschlossen wird das Buch mit einigen aktuellen Anwendungsbeispielen, die den Überblick über die lange und ungebrochene Historie der Didot durch die Jahrhunderte beenden.

Fotos: Katrin Eder, Luca Tommaso Stimming, Redaktion: Sybille Schmitz
Project Communcation Design II (4. Semester): Digitales Magazin ’naus
Mona Kerntke, Josephin Oschmann, Anna Lea Trumpetter

»’naus« ist ein Independent Magazin für Studenten und junge Erwachsene, das am Ende eines jeden Semesters erscheinen soll. Das Magazin wirft den Blick hinaus (daher der Name) in die Welt – mit all ihren Möglichkeiten, Problemen und Anforderungen in der heutigen Zeit. Dieser Blick will kritisch, aber auch optimistisch sein: Wege wie auch Persönlichkeiten, die auf nachhaltige und verantwortungsvolle Weise Perspektiven für junge Menschen aufzeigen, werden hier aufgegriffen und vorgestellt. Gestaltungsmöglichkeiten, Freizeitaktivitäten, inspirierende Orte, Restaurants und Bars, Veranstaltungen und Initiativen stehen im Vordergrund, alles im Hinblick auf eine zukunftsfähige Welt und ein lebenswertes München.

Das Magazin beinhaltet Interviews, Reportagen, Geschichten, sachliche Berichte wie auch persönliche Meinungen und wird nicht durch Werbung unterstützt. Zusammengefasst: »’naus« soll jungen Erwachsenen ermöglichen, die Stadt wie auch das Umland besser kennenzulernen, aber auch Inspiration bieten für ein nachhaltiges Leben und Wirken.

© Mona Kerntke, Josephin Oschmann, Anna Lea Trumpetter; Redaktion Beitrag: Sybille Schmitz