Stehsatz

Wimpact ist ein digitales Magazin, dass bemerkenswerte Frauen unterschiedlicher Branchen vorstellt.
Crossmedia Projekt Communication Design II (4. Semester): Marina Kunz,
Sofia Mari Surkau, Clara Reichelt, Lara Traub
Ein digitales Magazin über bemerkenswerte Frauen

Wimpact ist ein digitales Magazin, das bemerkenswerte Frauen unterschiedlicher Branchen vorstellt. Ziel ist es, den oft übersehenen oder nicht aufgeführten Einfluss von Frauen zu zeigen. Die erste Ausgabe, wirft den Blick hinter die Kamera- die Filmindustrie.

Insgesamt acht Rubriken bilden einen Spannungsbogen, wobei die Hauptstory, über Oscarpreisträgerin Chloe Zhao, den Höhepunkt bildet. Interaktive Rubriken und bewegte Elemente wie typographische Rubrikanimationen kreieren ein unterhaltendes Erlebnis im Einklang mit der Tonalität und den Werten des Magazins – funny, fundiert, frauengeführt

Elias Osiander
Illustration

Diese kalligrafische Arbeit behandelt Friedrich Schillers »Die Verschwörung des Fiesco zu Genua«, das 1783 erschienene republikanisches Trauerspiel. Die Illustrationen, deren dramaturgische Organisation jedoch einen frei erfundenen Handlungsablauf dokumentiert, sind visuelle Ergänzung einer kalligrafischen Umsetzung. Bei dem behandelten Text handelt es sich um einen Monolog, indem der Protagonist seinen Militärputsch in Verbindung zu seinen Adelstitel zu rechtfertigen versucht. Die Illustrationen aber erlauben sich vom originalen Handlungsablauf abzuweichen und eine variable Endsituation zu beschreiben, die dem Leser die Idee einer alternativen Wendung erläutert. Der Protagonist, symbolisch ein Vogel in aufrechter Haltung und akkuratem Erscheinungsbilds, stürzt sich aus dem Fenster im tollkühnen und unüberlegten Vorhaben, seine in den Falten der Uniform verfangenen Schwingen auszubreiten.  Im Größenwahn ist sein Verhängnis der Stolz, der es ihm nicht erlaubt, vom Statuswahn abzulassen, beziehungsweise sein Gewand abzulegen.

Auszeichnung ADC Nachwuchswettbewerb 2012 Abschlussarbeiten
Kategorie Literatur
Marco dos Santos
Christian Schorm

»ODEM – Das ICH im WIR«

Das Internet macht die Erde zum Weltdorf. Connective-, collaborative- und co-creative Prozesse bestimmen zusehends die Netzwerkökonomie.

In einem Forschertagebuch untersuchen Marco dos Santos und Christian Schorm, wie dieses neue »WIR-Gefühl« zustande kommt.

Daraus resultierend entwerfen sie ein visionäres, biomorphes Interface, das den fluiden Kommunikationsbedürfnissen zukünftiger Generationen gerecht werden soll – jenseits der klassischen Maschinenkultur von iPhone und Co.