Stehsatz

Druck, Handsatz Werkstattführerschein
Hochdruck und Bleisatz 1

In diesem Wintersemester, das sich gegen die Pandemie, den daraus resultierenden Beschränkungen & gegen die in der Folge drohende Tristesse erwehren muss, besannen wir uns auf den klassischen Hochdruck und experimentierten bewusst spielerisch und farbenfroh. Die Studierenden, das sind Sarah Janson, Mona Kerntke, Josephin Oschmann, Felix Stoffel und Elena Straßner, haben mit großen Lettern und offenen Textstrukturen den gestalterischen Freiraum erkundet — ganz im Sinne von
Wassily Kandinskys Bonmot: »Buchstaben sind praktische und nützliche Zeichen, aber ebenso reine Form und innere Melodie«.

Begleitet von Druckermeister Günter Westermaier, der den Grundlagenkurs zusammen mit mir auch diesmal — zwischen Lockdown und Lockdown — durchführen konnte, eigneten sie sich die grundlegenden Herangehensweisen dieses Druckverfahrens an. Mit den lästigen, aber unverzichtbaren Alltagsmasken bewehrt gingen die fünf die Umstände konstruktiv an und thematisierten die Maskenpflicht auf Plakaten.

In einem freien Spiel der Formen und Farben entstand je nach Druckvorgang mit den Grundfarben ein neues, interessantes Zusammenspiel aus Raum, Farbmischung und Überlagerung. Besondere Erwähnung verdient das Plakat »Wear a damn mask«, dass für Anfänger besonders aufwendig zu fertigen war, da dafür vier unterschiedliche sowie ineinander passende Druckformen notwendig waren.

Den Werkstattführerschein am Ende des Grundlagenkurses, der zur selbständigen, freien Arbeit in der MD.H-Druckwerkstatt berechtigt, haben sich alle Teilnehmenden redlich verdient.

Fotos: Sybille Schmitz
Werner Hiebel (*5. September 1940, † 3. Dezember 2020)

Kennengelernt habe ich Werner Hiebel durch Peter Gericke, der mir von einer wunderbaren Werkstatt in Dirnismaning erzählte, die ich unbedingt mit eigenen Augen sehen müsse. Tatsächlich betrat ich bald darauf — es war im Jahre 2012 — diese beseelte Werkstatt, im ehemaligen Stall eines Gehöftes untergebracht, und erblickte ein beeindruckendes Arsenal an Druckmaschinen, Schriften und ein ansehnliches Repertoire an damit gedruckten Büchern, Plakaten, Karten, Leporellos, Kunstdrucken aller Art, allesamt äußerst kunstvoll mit Feingefühl und Hingabe hergestellt.

Noch beeindruckender war der Mensch, der sich hier verwirklichte, austobte: Werner Hiebel. Freundlich, offen, rücksichtsvoll und feinsinnig im Auftreten gleichermaßen wie im Gespräch. Die »officin albis«, so der Name seiner »Ein-Mann-Typografieschmiede«, hatte er mehr als 25 Jahre zuvor gegründet, nachdem er seine frühere Arbeit, die ihn nicht ausfüllte, an den Nagel gehängt hatte und im fortgeschrittenen Erwachsenenalter nochmals eine Ausbildung zum Typograph in der Schweiz begann.

Über allem, der Werkstatt wie auch seinen Arbeiten, schwebte die Wertschätzung, die Werner Hiebel der Sache entgegenbrachte: dem Papier, das sorgfältig ausgesucht wurde, der Schrifttype, die mit Bedacht ausgewählt wurde, den Farben, die eingesetzt, den Illustrationen, die dem Text beigestellt waren. In seinen literarischen und lyrischen Reihen stand der Inhalt im Mittelpunkt, die Gestaltungskonzeption stellte sich ihm respektvoll in den Dienst.

Diese unaufgeregte Begeisterung konnte anstecken, und sie tat es auch bei einer Generation, die digital aufgewachsen ist und im Ruf steht, Dinge nur auf Bildschirmen wahrzunehmen. Werner Hiebel hat in den vergangenen Jahren des öfteren Studierende in seiner Werkstatt begrüsst und die Werkstatt an der MD.H in München tatkräftig unterstützt. Mehrmals waren er und einige Studierende auf der »KreARTiv« im MVG Museum vertreten. Dort, zwischen historischen Bussen und Trams, zeigten sie Besuchern auf einer mobilen Abzugspresse den Druck individueller Grußkarten und seine wunderbaren Bücher.

Diese Leidenschaft, leise gebärdend und doch immens, beflügelte. Seine gebildete Art, bescheiden auftretend und dabei inspirierend, beeindruckte. Sein Verlust ist schwer zu verkraften.

Fotos: Sybille Schmitz, Nicolas Janson
Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. 
Die Magazin-Ausgabe 2020 ist da!

2020 wird vor allem als eine Zeit der Veränderung, der Irritation, der nie zuvor dagewesenen Erfahrung in Erinnerung bleiben: Es ist das Jahr der weltweiten Covid-19 Pandemie, eine Zeit persönlicher, wirtschaftlicher und kultureller Einschränkungen in (fast) allumfassender Weise. Vorlesungen wurden auf Online-Plattformen gehalten, persönlicher Aus­tausch, Kunst und Kultur durften lange Zeit ausschließlich digital, anschließend nur maskiert stattfinden.

So fand sich unser belebter Seminarraum im April in den virtuellen Raum versetzt – briefmarkengroße Teilnehmervideos, ruckelnde Internetverbindungen, Übertragungsprobleme gehörten fortan zu unserem kreativen Alltag. Nicht selten habe ich in der zurückliegenden Zeit gebangt um die nachhaltige Vermittlung stabiler typografischer und ge­stalterischer Grundlagen, die der Detailgenauigkeit, der intensiven Auseinandersetzung und Selbstreflexion fernab ephemerer Trends bedürfen. Das Semester ist vorbei und ließ aufgrund der Disziplin der Studierenden dennoch interessante, stimmige Projekte entstehen, von denen nun eine Auswahl im Stehsatz #6 vorgestellt wird.

Das Magazin ist in diesem Jahr durch das Engagement und die Hilfe vieler Unterstützer und Unterstützerinnen zustande gekommen – ohne diese Hilfe hätte es die diesmal um ein vielfaches höheren Hürden nicht überwunden. Es gilt den Widerständen mit Widerstand zu begegnen und so obliegt diesem Magazin heuer die zusätzliche Aufgabe, nach dem Rückschlag in allen Lebensbereichen, aus der Tristesse der erzwungenen Isolation, eine Verve zu entfachen, einen Ausblick in die Welt und in Zukünftiges zu vermitteln: Es will darum umso mehr Inspiration, Bühne und Ausblick auf Branchenrelevantes sein.

Interessante Einblicke in die aktuelle Designszene gewähren das Pariser Büro »My Name ist Wendy« sowie »Studio Bruch« aus Graz. Als Themenschwerpunkt haben sich die Studie­renden in diesem Jahr mit aktuellen Tendenzen in der Schriftgestaltung beschäftigt. Die Alumni Daniela Ibler, Lena Maidl, Sophie Schillo und Sandra Tammery berichten von ihrem persönlichen Werdegang und in der Rubrik »Bleisatz und Druck« werden Ergebnisse unserer Münchner Werkstatt präsentiert. Auch in diesem Jahr rundet ein vielfältiger »Showroom«, der Studentenarbeiten aus den Bereichen Editorial Design, Kalligrafie, Typografie und Visualisierung zeigt, das Magazin ab.

Grafische Zeichen (2. Semester): Sarah Janson
Logoentwicklung für die »Highline Munich«

Bei »Highline Munich« handelt es sich um ein fiktives Projekt, das inspiriert ist vom realen »Highline Park« in New York, einem öffentlichen Park, der auf einer ehemaligen Hochbahntrasse angelegt wurde. Auch das fiktive Münchener Pendant ist auf einer stillgelegten Hochbahn angesiedelt. Mit diesem neu erschlossenen öffentlichen Raum sollen sich alle Altersgruppen angesprochen fühlen, die gerne im Grünen spazieren gehen oder auch Sport treiben. Festivals, Veranstaltungen und Street Art Künstler finden ein neues Zuhause.

Entwickelt wurde ein Zeichen, das dieses Ansinnen widerspiegelt. Es wurde eine Schrift eingesetzt, die in ihrer Anmutung eher »hochgewachsen« als in der Breite wirkt, mit der die Höhe des Parks verdeutlicht wird. Schriftgrößen sind so aufeinander abgestimmt, dass eine kompakte Form entsteht. Der Ahorn gilt als Münchner Straßenbaum – deshalb wurde ein Ahornblatt gewählt um die Verbindung zwischen Highline, Stadtpark und München darzustellen. Durch den Druck mit Acrylfarben konnten unterschiedliche Blattstrukturen herausgearbeitet werden. Die Farbwahl fiel auf Gelb, da Gelb für Sonne, Lebensfreude, Vergnügung und Frohsinn steht. Der Farbton wirkt frisch, unaufgeregt modern und entspricht dem Wesen des Highline Parks.

Das Zeichen ist in verschiedenen Plakatvariationen in Szene gesetzt. Wort- und Bildmarke finden sich voneinander gelöst und sind getrennt anwendbar. Zudem entstanden Plakate für die (leider fiktive) Eröffnung im Februar 2021 sowie für vier Veranstaltungen im Laufe des Jahres. Dabei wurden als begleitendes Thema die Jahreszeiten aufgegriffen.

Fotos: Sarah Marie Janson

Freie Schriftarbeit (1. Semester): Verena Schneider

Unter dem Titel »Freie Schriftarbeit« entstehen Alphabete bzw. Annäherungen an Typen/Schriften, auf experimentelle Weise und ohne weitere Vorgaben. Verena Schneider hat diese Freiheiten genutzt, um aus Holz verschiedenster Art, was Holzart, Form, Dicke etc. betrifft, zunächst einzelne Buchstaben und schließlich ein komplettes Alphabet zu formen. Dann wurden die Buchstaben in unterschiedlichen Farben gedruckt und zunächst ausgeschnitten, systematisch sortiert und wie in einem Schriftmuster alphabetisch arrangiert.

Im zweiten, experimentierfreudigeren Schritt finden sich einzelne Buchstaben ohne eigentliche Ordnung, in den kräftigen Farben Gelb, Orange und Schwarz durcheinander gedruckt.

Abschließend druckte Verena Schneider einen Auszug aus Mac Millers Song »God Is Fair, Sexy, Nasty« in Reihe auf vier Bögen.

Fotos: Verena Schneider
Typografie (1. Semester): Katharina Lutz
»laut & leise«

Diese Bearbeitung des Themas »laut & leise« ist eine Druckarbeit mit Holzlettern, die sich der harten und weichen Konsonanten des Alphabets bedient. Die harten Konsonanten F, k, P und T gelten als laut und werden ihren leisen Gegenspielern b, d, g und v gegenübergestellt.

Die Darstellung der harten, lauten Konsonanten gelingt durch die Verwendung einer markanten Egyptienneschrift, die durch ihre plakative Wirkung bereits aufmerksamkeitsheischende Eigenschaften aufweist.

Noch markanter wirkt sie durch die Verwendung der CMYK-Farben. Dies sind die Grundfarben des modernen Vierfarbdruckes, sie sind untereinander sehr gegensätzlich und jede für sich ist kräftig, wodurch sie an sich schon deutlich kontrastieren. Durch die stellenweise Überlagerung der Lettern im Druck entstehen interessante Mischfarben, die zusammen mit der Großflächigkeit der großen, fetten Buchstaben eine flächige, kräftige Wirkung entfalten — und somit eine gewisse »Lautstärke«.

Die Anordnung der großen Lettern bewirkt, dass diese mehr als die Hälfte des Formats einnehmen und so das bedruckte Blatt für sich beanspruchen.Sie drängen sich in den Vordergrund.

Im Gegensatz dazu befinden sich die weichen Konsonanten in der toten Ecke, der in der westlichen Lesekultur aufgrund der Leserichtung von links nach rechts wenig Beachtung geschenkt wird. Dies schafft die Grundlage für eine zurückhaltene, leise Wirkung.

Um die leise Gestaltung zu unterstützen, findet für den Druck dieser Konsonanten eine magere Univers der Schriftgröße 12 Verwendung. Die magere Schrift hat einen hellen Grauwert, die unauffällig, schlicht und leise wirkt. Der Gößenkontrast ist ebenfalls von Bedeutung. Es werden ausschließlich Minuskeln verwendet, die grundsätzlich zurückhaltend wirken.

Fotos: Sybille Schmitz
Editorial Design (3.Semester): Katharina Hengster, Victoria Eckl
ancora – ein Yachting Magazin

Die typischen Magazine rund um das Thema »Yachting« sind nicht selten geprägt durch viele Bilder mit überflüssigen Informationen auf engstem Raum, mit zum Teil überladenen Covern und minderwertiger Papierqualität.

Die Intention hinter unserem Projekt war es, ein sich an hohen qualitativen Maßstäben orientierendes Magazin über »Yachting« und den damit verbundenen »Lifestyle« zu entwickeln – einschließlich eines anspruchsvollen Designs. Ein Periodikum, das heutige Anforderungen erfüllt, das die Boote und deren Flair respektiert, dem Lebensstil der Zielgruppe gerecht wird und das Designmaß im Auge behält. Das Magazin umfasst im Ganzen drei Rubriken: »Yachting«, »Yachting Plus« und »Lifestyle«.

Die Magazine besitzen durch das jährlich übergreifende Thema die optimale Voraussetzung für einen Sammelband. Hier setzten wir auf ein einheitliches, reduziertes Design, das mit kleinen Details eine elegante aber auch strukturierte Aufmachung bekommt. Zusätzlich findet man das Logo der »ancora« sowohl auf dem Rücken – mittig – als auch eine Prägung des Ankers auf der Vorderseite. Der Umschlag ist grundsätzlich zurückhaltend bedruckt; er besteht aus sorgsam ausgesuchtem Material, das entweder von Ausgabe zu Ausgabe oder von Jahr zu Jahr variiert. Eine Banderole ist unser eigentliches Cover – man findet lediglich ein den Inhalt der Ausgabe repräsentierendes Bild auf dem Cover.

Fotos: Katharina Hengster. Das Magazin entstand im Kurs Editorial Design bei Martin Fräulin

Mitmach-Aktion in der Buchdruckwerkstatt der MD.H München

Am Mittwoch, den 11. März 2020, findet an der MD.H München die alljährliche Werkschau statt, bei der die Abschlußarbeiten der Studentinnen und Studenten präsentiert werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung und in Erwartung vieler neugieriger Besucher werden wir in der Buchdruckwerkstatt den Druck von Plakaten mit großformatigen Holzlettern zeigen.

Im Vorfeld haben wir, Eva Maria Oberauer, Verena Schneider und ich, die Buchstaben M*, D und H in 8 Konkordanz (das ist eine Größeneinheit: 1 Konkordanz = 48 Punkt) in den Farben Gelb, Magenta und Cyan – den klassischen Grundfarben des CMYK Spektrums – übereinander gedruckt. In diesem freien Spiel der Formen und Farben entstand nach jedem Druckvorgang ein neues, interessantes Zusammenspiel aus Farbmischung und Überlagerung.

Der letzte Druckgang, also das komplettieren des Plakates durch den Schriftzug »Werkschau 2020« kann von den Besuchern am Tag der Werkschau von 16 bis 17 Uhr eigenhändig an der FAG-Druckmaschine vorgenommen werden. Eva Maria Oberauer und Verena Schneider werden zugegen sein, die Arbeit mit Lettern und Duckmaschinen erläutern, Fragen beantworten und Hilfestellung leisten.

* Aus Ermangelung eines M in dieser Größe und Schrift haben wir geschummelt: wir mussten ein W umdrehen. Für Interessierte: Die MD.H  befindet sich in der Claudius Keller Straße 7, 81669 München
Fotos: Eva-Maria Oberauer, Verena Schneider, Sybille Schmitz
Typografie (2. Semester): William Kirchinger, Eva-Maria Oberauer, Niklas Oberndorfer
Die Interpretation des Schriftklassikers Bodoni der Firma Bauer findet seit jeher immer wieder Zuspruch, auch bei jungen Designern.

Mit ihrer Analyse dieser Schrift in Buchform haben William Kirchinger, Eva-Maria Oberauer und Niklas Oberndorfer eine bemerkenswerte Arbeit geschaffen. In sorgsamer Detailarbeit haben die Studenten eine elegantes Signet für die Schrift entworfen, das auf dem chamois-farbenen Schuber in Heißfolienprägung aufgebracht ist. Der vornehm wirkende Schuber, der selbst schon Bodonis Gefühl für Verhältnismäßigkeiten und seine Präzision widerspiegelt, nähert sich den Proportionsverhältnissen des goldenen Schnittes an. Das Buch jongliert mit klassischen und modernen Elementen, die Seiten etwa arbeiten im Wechselspiel mit Transparentseiten.

Fotos: Sybille Schmitz
Studenten drucken Grimm

In der Abzugspresse unser Werkstatt befinden sich weihnachtlich anmutende Märchenmotive, Linolplatten, vorsichtig auf Schrifthöhe montiert, die in mehrfarbigem Irisdruck auf einer Abzugspresse gedruckt werden – das erste Mal nach immerhin 50 Jahren. Die Motive, Märchenszenen aus gängigen Volksmärchen, zeichnen sich durch außerordentliche handwerkliche Qualität aus, die das Niveau vieler Arbeiten Anderer weit übertreffen. Sie wurden mit Hingabe und künstlerischer Detailverliebtheit in ca. 10 cm große Linolplatten geschnitten.

Sie stammen aus der Hand von Carl Grimm (1901–1979), einem Maler, Illustrator, Graveur sowie Modelleur aus Weiden in der Oberpfalz.

In Grimms Leben spiegelten sich die Wirrungen und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts wider und hinterließen ihre Spuren in seinem Werdegang. Nach dem Abitur in Bayreuth besuchte der junge Grimm die Kunstakademie in München, um sein Talent weiterzuentwickeln. In der wirtschaftlich enorm schwierigen Zeit der 1920er Jahre sah er sich gezwungen seinen Traumberuf Künstler hintan zu stellen und entschloss sich ihn gegen einen praktischeren Beruf einzutauschen. So wurde er Dekorentwerfer, Modelleur und Graveur zunächst bei dem bekannten Porzellanhersteller »Thomas« im Fichtelgebirge, später bei »Hertel, Jacob & Co« in Rehau. Ende der 30er Jahre schließlich wurde er technischer Leiter einer Porzellanfabrik im thüringischem Uhlstädt. 1942 zum Kriegsdienst eingezogen wurde er in der Ukraine verwundet und geriet schließlich in Kriegsgefangenschaft. 1946 kehrte er zu seiner Familie und an seine alte Position zurück. Mit dem System in der jungen DDR hadernd brachte er den Sohn über die Grenze in den Westen. Seinem Gesuch die DDR selbst verlassen zu dürfen wurde erst 1955 zugestimmt.

Grimms Werk, das stets neben seinem Brotberuf entstand, umfasst dabei mehrere hundert Arbeiten, in der Hauptsache Malerei, Federzeichnungen, auch Linol- und Scherenschnitte. Nicht selten ist dabei ein großer schlaksiger Mann als Motiv zu finden, der mich in karikierter Form doch stark an meinen Onkel Carl Grimm, den Künstler selbst erinnert.

Trotz schwerer Zeiten hatte seine Leidenschaft zur Malerei und Kunst in seinem Leben immer einen prominenten Platz. Bereits Ende der 20er Jahre wurde seine Kunstfertigkeit und kleinere Ausstellungen in lokaler Presse lobend erwähnt. Im Alter war er Mitglied des oberpfälzischen Kunstvereins.

Zum Weihnachtsbasar in München haben wir in der Druckwerkstatt einige seiner Linolschnitte, die viele Jahrzehnte in Schubladen verschwunden waren, wiederbelebt. Grimms Motive wirken auch heute noch fröhlich, stimmungsvoll und besinnlich.

Mit seinen Arbeiten verabschieden wir uns in die Winterpause. Wir wünschen eine frohe, ruhige und erholsame Weihnachtszeit.

Mit Dank an Hermann Grimm. Fotos: Sybille Schmitz