Stehsatz

Sophie Feichtner, Studiengang Media Design, MD.H München
Visualisierung (1. Semester): Sophie Feichtner
Papierarbeit zum Thema Aggregatzustände

Für die Visualisierung der Aggregatzustände und deren Übergänge hat Sophie Feichtner die Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck gewählt, diese in den dreidimensionalen Raum transportiert und anschließend in der Form von Mobiles aufbereitet. Der Kreis steht für ruhigere, weniger gespannte aber auch harmonische Zustände, das Quadrat hingegen für starre, harte und feste Formen, das Dreieck schließlich — mit seinem umgekehrten Schwerpunkt — steht für schwer greifbare Zustände. Die Farbwahl ist inspiriert von Vulkangestein, Lava und vulkanischen Gasen.

Alle Objekte wurden aus Papier gefaltet, anschließend in einem diagonalen Bildaufbau fotografisch inszeniert. Die Diagonale unterstreicht den beständigen Wandel von einem Zustand zum anderen visuell.

Die imposanten Bilder haben eine ungemein inspirierend-suggestive Kraft – die Assoziationen, die sie evozieren, dürften stark variieren von Betrachter zu Betrachter. Die universalen Formen bieten der Phantasie eine enorme Vielzahl an Ansatzpunkten und Interpretationsräumen.

Fotos: Sophie Feichtner
Typografie (1. Semester): Philipp Von Soden

Der Grundgedanke hinter der Darstellung der Begriffe Laut und Leise ist ein linguistischer Ansatz, der die Artikulation der Konsonanten der der Vokale gegenüberstellt. Dabei gilt, dass Vokale generell laut ausgesprochen werden — der Mund ist dabei unumgänglich geöffnet. Leise wird wiederum durch Minuskeln und geschlossene Lippen bei der Aussprache definiert und hier durch Konsonanten repräsentiert.

Daraus folgt, dass für Laut A, I, E, O und U verwendet wird. Majuskeln sprengen den Rahmen und geben eine voluminöse Erscheinung ab, welche wiederum als laut zu
deuten ist. Die Farbgebung hierbei ist in Schwarz, Weiß und Grautönen gehalten.
Im Gegensatz dazu werden zur Darstellung von Leise die Minuskeln g, h, m und n verwendet. Durch die weißen Lettern auf schwarzem Hintergrund ergibt sich eine dezente Wirkung, die leise wirkt.

Text: Phillip von Soden, Redaktion: Sybille Schmitz
Audio-visuelle Darstellung des synästhetischen Farbenhörens.
Bachelorarbeit: Verena Manhart

Verena Manhart schuf im Zuge ihres Bachelorprojekts »synaesthetics« ein abstraktes Motion-Design-Musikvideo zu einem selbst komponierten und eingespielten Song. Diesen baute sie auf dem Beat ihres eigenen Herzschlags auf, der den Rhythmus, der jeden Menschen lebenslang begleitet, symbolisiert. Mit diesem Video soll den »Nicht-Synästhetikern« dieser Welt das Gefühl der Synästhesie, also der Simultan-Wahrnehmung – mit Fokus auf Farbenhören – nähergebracht werden. Zu Beat und den Instrumenten passend wurden – in Zusammenarbeit mit einem Synästhetiker – eigenständige grafische Systeme und Farbschemata entwickelt. Diese bewegen sich, die Musik begleitend, in separaten Quadraten. Damit wird auch die stets mit der Synästhesie einhergehende Gefahr der Reizüberflutung zum Ausdruck gebracht.

Bilder: Verena Manhart; Redaktion: Sybille Schmitz
Freie Schriftarbeit  (1. Semester): Sophie Feichtner

Die Arbeit »Love Letter(s)« widmet sich – wehmütig und sinnierend, aber auch respektvoll und dankbar – an eine vergangene Liebesbeziehung. Mit 24 Metern Garn, sinnbildlich für die 24 Monate der Beziehung, hat Sophie Feichtner unausgesprochene letzte Worte auf einen dünnen Stoff gestickt und diesen anschließend gerahmt. Die der heutigen Kommunikation, etwa der mittels Spracherkennung schnell verschickten Nachricht per App, diametral entgegengesetzten Art einer Äußerung könnte nicht entschleunigter sein. Eben dadurch schafft die Arbeit, die wahrlich auf schlichte Art und Weise, lediglich mit Nadel & Garn, geschaffen wurde, der Liebe, der Intimität, einer Beziehung und dem immer auch schmerzlichen Ende gerecht zu werden. Man fragt sich, was die angesprochene Person wohl erwidern würde – und auf welche Weise.

Fotos: Sophie Feichtner
Powst – After the point comes the line.
Bachelorarbeit: Victoria Eckl, Katharina Hengster

»Powst – After the point comes the line.« ist ein umfassendes Ausstellungs- und Designkonzept mit der thematischen Ausgangsfrage, welche Eigenschaften das Gestaltungsmittel Linie mit sich bringt und wie es in heutigen kulturellen Belangen fortbesteht. Mit zeitgenössischen Kunstwerken wird eine Ausstellung zum Thema »Linie« entwickelt und dazu ein adäquater visueller Auftritt — sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ausstellung — konzipiert. Das Projekt umfasst die Bereiche des Kommunikationsdesigns, des Editorial Designs, des Motion Designs und zeichnet sich vor allem durch die Sorgfalt bezüglich aller relevanten Aspekte aus.

Ganz dem Zitat Paul Klees »die Linie ist ein Punkt der spazieren geht« folgend, zieht sich diese Thematik durch das ganze gestalterische Spektrum der Bachelorarbeit. Den roten Faden der Arbeit bilden hierbei die beiden Key Visuals, das »Badge« und das »Tape« – letzteres fungiert in seinen diversen Anwendungsmöglichkeiten als gestalterischer Wiedererkennungswert, Informationsträger in den Vorbereitungsräumen der Ausstellung und als schlichtes Leitsystem, welches den Besucher unaufdringlich durch alle Räume führt. Als Blickfang und »blauer Faden« zieht sich das Tape durch verschiedenste Umsetzungen wie Eintrittskarten, Einladungen, Merchandise, aber auch Digitales wie Social Media und den flankierenden Webauftritt.


Enstanden sind drei Bücher mit zusammengefasst 1008 Seiten – das erste Buch widmet sich der wissenschaftlichen Arbeit, das zweite Buch behandelt als Konzept alle gestalterischen Grundlagen und legt diese dem Leser auf spielerische Art und Weise nahe. Das dritte Buch schließt die Trilogie mit einer Begleitlektüre zur Ausstellung ab. Zusammengehalten werden diese durch einen royalblauen Plexiglas-Schuber.

Mehr zum Projekt gibt es auf instagram: _Powst

Text und Fotos: Katharina Hengster, Victoria Eckl
RED or BLUE. A Fake Journey
Bachelorarbeit: Julia Floth, William Kirchinger

Falschmeldungen verbreiten sich deutlich rasanter als wahre Informationen. Verantwortlich sind psychologische und instinktive menschliche Ausprägungen, die die eigene Einschätzung verzerren und Affekthandlungen auslösen.

Um dies näher zu ergründen, setzen wir uns mit den Methoden der Kommunikation, Manipulation, Psychologie und den Charakteristika von so genannten Fake News auseinander. Die Werbebranche und das Interface Design werden unter diesen Aspekten beleuchtet, der Bereich der Desinformation und Verschwörungstheorie wird gesondert und detailliert beschrieben.

Diese Arbeit soll Gefahren und Folgen von Fake News verdeutlichen und mögliche Schutz- und Erkennungsmaßnahmen an die Hand geben.

Entstanden ist eine Box, die den Betrachter mit Mitteln der visuellen Kommunikation für das Thema sensibilisiert. Color Exposure, Musterbildungen und sensible Illustrationen kommen dabei zum Einsatz. Grafisch wie strukturell basiert die Box auf einer blauen und einer roten Ebene — die eine steht für wahre Nachrichten, die andere für die gefälschten.

»RED or BLUE«  ist am Donnerstag, den 31. März 2022, auf der Onlinewerkschau »Out of one’s mind« zu sehen. Empfehlenswert.

Text und Fotos: William Kirchinger und Julia Floth, Redaktion: Sybille Schmitz
Schriftanalyse und Buchgestaltung (3. Semester): Lisa Sophie Rid, Anja Hergl

In der Schriftanalyse beschäftigten sich Anja Hergl und Lisa Sophie Rid zunächst mit den Schriftentwerfern Max Miedinger, der die Neue Haas Grotesk 1957 entworfen hat und im Anschluss mit Christian Schwartz, der diese Schrift im Jahre 2010 überarbeitet und für das digitale Zeitalter angepasst hat. Im Zuge dieses Ansatzes wird die Entstehungsgeschichte der serifenlosen Linear-Antiqua betrachtet; dabei werden wegweisende Entwicklungen, wie etwa der Einfluss des International Style, miteinbezogen.

Der Hauptteil beschäftigt sich mit einer detaillierten Schriftanalyse, bei der die Endstrichlose genauestens betrachtet wird. Im Schriftvergleich von Helvetica und der Neuen Haas Grotesk werden dann wesentliche Unterschiede der beiden Schriftarten herausgearbeitet. Abgeschlossen wird das Buch mit Anwendungsbeispielen aus dem Digitalen wie auch aus dem Printbereich, um die Vielseitigkeit der Neuen Haas Grotesk aufzuzeigen. Dabei ist ungemein augenfällig, wie schlicht, aber dennoch wirksam diese Schriftart ist.

Um dem Buch eine gewisse Besonderheit zu geben, entschieden sich Anja Hergl und Lisa Sophie Rid für einen rosa Farbverlauf. Einige Seiten, wie auch das Cover sind vollständig rosa und geben dem Buch einen modernen Touch. Die Textgewichte wurden abwechslungsreich gestaltet und der Satzspiegel wurde recht seitenfüllend gewählt. Immer wieder erscheinen Texte auch in größeren Größen, ebenso prägen starke Weissräume das Buch. So findet sich auch in der Buchgestaltung der Einfluss des Swiss Style, passend zum Inhalt bzw. Thema des Buches.

Fotos und Text: Anja Hergl und Lisa Sophie Rid
Projekt UX Crossmedia (3. Semester): Anja Hergl, Sofia Mari, Josephin Oschmann
»Transformation: Design comes in fluid shapes and layers«

Das Design für die diesjährige Werkschau der MD.H München wurde in einem Projekt der Studierenden in mehreren Gruppen entwickelt. Die Drittsemester Sofia Mari, Josephin Oschmann und Anja Hergl entwarfen dafür ein flexibles Zeichensystem und betitelten es »Transformation: Design comes in fluid shapes and layers«.

Sowohl bei dem Event als auch im Onlineauftritt wird mit Projektionen gearbeitet. Die Zeichensprache unterstützt die Unterteilung der Themenbereiche der Bachelorarbeiten: Interface-, Kommunikations-, Editorial und Motion-Design finden sich so visuell und syntaktisch getrennt. Für jeden Studenten, für jede Studentin wird ein eigenes Signet entwickelt.

Grundgedanke für das grafischen Zeichen war das Prisma, und das durch dieses in Einzelheiten zerlegte Licht. Diese »Bruchstücke« des Lichts werden in einem prismenhaften Raster wieder zusammengefügt, sie überlagern sich und schaffen so Form und Raum.

Die Farben sind aus dem Bereich der für den Menschen wahrnehmbaren Wellenlängen. Sie sind innerhalb der einzelnen Designbereiche unterschiedlich kombiniert. Dies folgt aus der Tatsache, dass die Studienbereiche nicht strikt voneinander getrennt sind, sondern die Studenten crossmedial arbeiten und die Bereiche fluid aneinander anknüpfen. Die Studierenden werden jeweils dem Bereich zugeordnet, in dem die Bachelorarbeit thematisch und anwendungsbezogen ihren Schwerpunkt hat.

Obwohl sich das Konzept für die kommende Werkschau nicht durchsetzen konnte, ist ein Designkonzept mit hohem Potential entstanden, das nun weiter ausgearbeitet wird und seine Anwendung in naher Zukunft — an anderer Stelle — finden wird.

Text Sofia Mari, Redaktion Sybille Schmitz
Dozenten: Markus Eggart, Prof. Frank Rief, Prof. Sybille Schmitz
Graduate Show München am 31. 3. 2022, 18:00 Uhr–21:00 Uhr
Werkschau der Bacheloranden des Fachbereichs Media Design

Die Bacheloranden des Fachbereiches Media Design der MD.H München (Mediadesign Hochschule) verabschieden sich mit einer Online-Ausstellung ihrer Abschlussarbeiten. Das Motto »out of one’ s mind« bezieht sich auf die sprudelnde Kreativität der Bacheloranden, die sie als Designer ausmacht. Die außergewöhnlichen, individuellen und kreativen Ideen, die aus den Köpfen der angehenden Designer strömen und in ihren jeweiligen Bachelorarbeiten verkörpert sind, werden in einem Livestream vorgestellt. Dieser findet am 31. März 2022 zwischen 18 und 21 Uhr online unter wks-muc.mediadesign.de statt.

Wir freuen uns auf einen Abend voller Inspiration, guter Laune und kreativem Austausch!

Designentwurf: Mona Kerntke, Anna Lea Trumpetter, Lara Traub und Franziska Bilyj; 
Realisation Gestaltung, Koordination und Umsetzung MD1020 und MD0421. 
Projekt Communication Design. Dozenten: Markus Eggart, Prof. Frank Rief, Prof. Sybille Schmitz
Freie Schriftarbeit (1. Semester): Sonja Melior

Im Rahmen des Schriftexperiments des ersten Semesters nutzte Sonja Melior alle Freiheiten, die einem Experiment eigen sind. Für ihre Schrift »Twist Twine« drapierte sie in Farbe getauchte Fäden in Form von Buchstaben auf weißem Papier. Anschließend legte sie einen Papierbogen darüber und erstellte einen Abdruck des Fadens.

Im Ergebnis vereinen sich zwei konträre Welten: einerseits die Dauerhaftigkeit einer üblicherweise »in Blei gegossenen« Schrift, die Gedanken konservieren soll, sie in Archiven ewiglich festhält, die Informationen in genormter Weise und rechtssicher dokumentiert. Auf der anderen Seite strahlen die einzelnen Typen den Charme des Individuellen aus, des nach eigenwilligem Wuchs, nicht nach Schemata Entstandenem. Nicht zufällig wirken sie wie organisches Material, ähneln sie doch dem aus Kindertagen bekannten Blätterdruck — und haben dadurch auch die Anmutung von Vergänglichem. Zusammen mit der monochromen Klarheit, die an Tuschezeichnungen erinnert, gelingt Sonja Meliors Arbeit die Verbindung von Aspekten, die zuvor noch als gegensätzlich galten.

Ein ungewöhnlich spielerisches, ja fast flüchtig wirkendes Typografie-Experiment.

Fotos: Sybille Schmitz