Stehsatz

Die Arbeit von Sebastian Müller widmet sich dem Thema »Stadt anders sehen« und visualisiert unterschiedliche Siedlungsarten, von Einöde, Gehöft, Dorf, Stadt bis hin zur Metropole.
Visualisierung (1. Semester): Sebastian Müller

Die Arbeit von Sebastian Müller widmet sich dem Thema »Stadt anders sehen« und visualisiert unterschiedliche Siedlungsarten, von Einöde, Gehöft, Dorf, Stadt bis hin zur Metropole.

Inspiriert von Piet Mondrian schuf Müller fünf gleich große Holzplatten, auf die er im Stile von abstrahierten Stadtplänen Linien als Wege und farbige Rechtecke als Gebäude platzierte. Mit zunehmender Siedlungsgröße nimmt die Anzahl der Wege zu, der Farbton ändert sich und die Komplexität der Anordnung steigt. Zudem sind die aus Pappe hergestellten Linien und Rechtecke etwas erhöht, so dass ein reliefartiger, leicht dreidimensionaler Eindruck entsteht, der den Typus der Siedlung – die großen Gebäude der Stadt sind höher als die einfachen Gebäude – zusätzlich unterstreicht. Die Farbgebung orientiert sich an der Atmosphäre der Lebensstätte, Rottöne stehen hier für die quirlige, hitzige Metropole, grau für das unscheinbare Gehöft.

Fotos: Sebastian Müller
Musikvisualisierung (1. Semester): Lisa-Sophie Rid

Der traditionelle Song »Oh, Sinner Man« in der Interpretation von Nina & Frederic unterteilt sich in zwei unterschiedliche, kontrastierende Phasen, in einen langsamen, ruhigen Part und in den rhythmischen, schnellen, dynamischen Part. Beide wechseln sich mehrmals ab.

Die eine Phase ist gekennzeichnet von der tiefen und ruhigen männlichen Stimme und der hohen, im Hintergrund hörbaren weiblichen Stimme. Die andere Phase besticht durch höhere Dynamik, schnelleren Rhythmus und gleichberechtigten Gesang.

Ich entschied mich dazu, die zwei Phasen des Musikstückes mit farbigen, gespannten Fäden zu visualisieren. Die geerdete Stimme des Mannes stellt ein rot-brauner Faden dar, die klare, reine Stimme der Frau ist weiß. Die Fäden der ersten Phase sind horizontal, parallel und mit gleichen Abständen zueinander. Die Länge der Fäden spiegelt hier die Präsenz der Stimmen wider. Im dynamischen Part sind die Fäden über Kreuz gespannt, eine Regelmäßigkeit inbegriffen. Die Dynamik und der Rhythmus finden so eine visuelle Entsprechung.

Fotos: Lisa-Sophie Rid, Redaktion: Sybille Schmitz
Musikvisualisierung (1. Semester): Verena Manhart

Debussys Klavierstück vermittelt ein Schweben der Klänge, ein Auf und Ab der Töne und eine Leichtigkeit im Fluss der Melodie. »Claire De Lune« kommt aus dem Französischen und heißt übersetzt »Mondschein«. Um diese strahlende und schwebende Stimmung, assoziiert mit dem sanften und beständigen Licht des Mondes, untermalt von der Leichtigkeit der Melodie bildlich darzustellen, habe ich eine Art Vorhang aus papierenen Schleifen gewoben. Diese Schleifen, leicht und nahezu schwerelos wie Federn, sind ganz in Weiß gehalten, um die Reinheit und Unschuld der Klavierklänge und das Licht des Mondes symbolisch wiederzugeben.

Für meine Visualisierung habe ich zwei Takte des Stücks gewählt, die für mich ein Metabild erzeugen.

Für jede Note steht eine Nylonschnur mit je acht Schleifen, in Anlehnung an eine musikalische Oktave. Die Länge der Fäden richtet sich nach der Tonhöhe. Je tiefer der Ton, desto länger der Faden und umgekehrt. Das Objekt besteht aus sieben hintereinanderliegenden Reihen. Eine Schnur steht in diesem Fall für die Tonlänge ein Sechzehntel. Die Taktart des Stückes ist mit 18/16 festgelegt, woraus sich eine Reihe mit 18 Schnüren ergibt.

Visualisierung (1. Semester): Ingrid Trojer

Die Aufgabe »Stadt anders sehen« beinhaltet die Visualisierung der räumlichen Zusammenhänge Einöde, Gehöft, Dorf, Stadt, Megacity/Metropole in Objektform.

Es sind 5 einzelne Objekte – ausgehend von einer Kubusform – entstanden, die das jeweilige Charakteristikum illustrieren. So zeichnet sich die Einöde durch das Fehlen von Siedlungselementen aus. An dem Kubus selbst befindet sich nur ein karger Baum, das Gehöft hingehen enthält erste abstrakte Siedlungselemente. Im starkem Kontrast dazu steht am Ende die enorm facettenreiche Megacity (unter Megacity werden Städte verstanden, die 10 Millionen oder mehr Einwohner beherbergen).

Die Farbgebung entwickelte sich individuell durch das Schreddern und Neuanordnen von Fotos der jeweiligen Wohnstrukturen. Die Farben, die sich daraus ergeben, wirken im Gesamtbild paradoxerweise fast einheitlich.

Die in Reihe gestellten Modelle zeigen in der Abfolge die Weiterentwicklung oder Metamorphose der einzelnen Zustände, von der Einöde zur Metropole.

Fotos: Marina Scalese
Visualisierung (1. Semester): Antonia Aschenbrenner
Der Lebenszyklus

Alle unsere Eindrücke, Wahrnehmungen und Erfahrungen, die wir von klein auf sammeln, werden fortlaufend in einem neuronalen Netz, in unserem Gehirn gespeichert. Dieses besteht aus Neutronen, die durch Synapsen miteinander in Bezug stehen.

Schon bei der Geburt ist ein solches System vorhanden, wenn zunächst auch nur sehr rudimentär. Durch die Verarbeitung alltäglicher Eindrücke bildet sich im Kindesalter innerhalb kürzester Zeit eine enge Verstrickung von Synapsen, den Informationsüberträgern. Mit dem Beginn der Pubertät fängt das Gehirn an, viele dieser gesammelten Informationen auszusortieren. Hierbei bleiben nur die häufig benutzen Synapsenwege bestehen. In der sogenannten Adoleszenz fängt das Gehirn an, diese Verstrickungen reduzierter und logischer in Bezug zu setzen. Es werden wichtige Synapsenverbindungen mit einer Eiweisschicht ummantelt, um die elektrischen Signale schneller von einem Neuron zum anderen zu übertragen.

Die letzte Darstellung stellt den Verlust von Erinnerungen im Greisenalter dar und verweist auf die weit verbreitete Altersdemenz. Da diese leider noch sehr wenig erforscht ist, beruht das letzte Abbild nicht auf wissenschaftlichen Fakten.

All diese Zustände werden anhand von Fadenverspannungen in einem Holzgestell verdeutlicht. Die Darstellung erfolgt in Schwarz-Weiß, um den Fokus auf die Verflechtungen zu lenken.

Fotos: Antonia Aschenbrenner
Kalligrafie 2. Semester
Julia Nitzsche

»I see fire« ist ein Song von Ed Sheeran, der Ende letzten Jahres als Titelmusik zum Film »Der Hobbit: Smaugs Einöde« sehr bekannt wurde. In dem Lied geht es um die Kerngeschichte des Films, um Vernichtung, Elend, Feuer, Tod. Doch auch die Hoffnung und der gemeinschaftliche Zusammenhalt spielt im Lied, wie auch im Film, eine bedeutende Rolle. So soll auch diese Arbeit beide Seiten widerspiegeln.

Zum einen verdeutlicht der verbrannte Untergrund den Untergang und die Vernichtung des Dorfes im Film, das durch einen riesigen Drachen verbrannt wurde. Die Holzplatte wurde dazu angezündet, bis die Oberfläche rußig schwarz wurde und anschließend mit goldener Tinte bearbeitet.

Zum anderen symbolisieren die Schriftbahnen die Hoffnung und den Zusammenhalt im Lied. Eine Schrift, die für immer bleibt, egal was mit ihr passiert. Hier wurden die Leinwandstücke nach dem beschriften teilweise angezündet, wodurch ein effektvolles Gesamtbild entsteht. Trotz der Zündelei ist der Text immer noch lesbar, was gut zum Sinnbild passt. Die Schrift an sich entstand frei aus der Hand heraus.

Musikvisualisierung 1. Semester
Julia Nitzsche

Das Lied »Kelly watch the stars« von Air erinnert zunächst an fremde Umgebungen und weite Ferne. Eine Exkursion im Weltall, ein Abenteuer mit Astronauten, ein Flug bei ewiger Nacht. Ab und zu fliegen Sternschnuppen, oder andere Gebilde am Raumschiff vorbei. Eine uns kaum bekannte Welt öffnet sich in diesem Lied mit all ihrer Ungewissheit und Weite. Der Grundrythmus im Hintergrund weckt Assoziationen an einen großen pulsierenden Lautsprecher, der kreisförmige, schwingende Bewegungen von sich gibt.

Somit ist der Grundkörper des Modells eine Kugel geworden, die durch ihre Oberfläche einem Mond ähnelt. Die angebrachten Kunststoffstäbe visualisieren die Tonfolgen der verschiedenen Instrumente. Insgesamt wurden 218 Stäbe in verschiedenen Höhen, die den Tonhöhen entsprechen, verarbeitet. Durch eine in der Kugel angebrachten Beleuchtung leuchten die Stabenden und erzeugen so den Eindruck von Sternen im Weltall.