Stehsatz

Freie Schriftarbeit (1. Semester): Josephine Tinapp
Freie Schriftarbeit (1. Semester): Josephine Tinapp

In ihrer freien Schriftarbeit im ersten Semester widmet sich Josy Tinapp gänzlich und ausschließlich dem Schriftzug »ahora« – das ist das spanische Wort für »Jetzt«.

Mittels sorgfältig auf ein weißes Holzbrett gesetzter Nägel entstand der Schriftzug selbst bzw. die Umrisse der Buchstaben in Schreibschrift. Daraufhin spannte sie in filigraner Arbeit farbigen Faden von Nagel zu Nagel, so daß ein im Gesamteindruck harmonischer Schriftzug in Regenbogenfarben, bei genauerer Betrachtung ein feines Gitterwerk von ganz eigener Ästhetik entstand – verwirrend verwoben und gleichzeitig statisch und stabil wirkend wie eine Stahlkonstruktion aus der Ferne.

Ein Sinnbild für das Lebensgefühl der Jugend im Hier und Jetzt, und dabei auch das Ergebnis einer geduldigen, sich von nichts ablenken lassender Hingabe an ein Werk. Gelungen.

Fotos Josephine Tinapp
Musikvisualisierung (1. Semester): Lisa-Sophie Rid

Der traditionelle Song »Oh, Sinner Man« in der Interpretation von Nina & Frederic unterteilt sich in zwei unterschiedliche, kontrastierende Phasen, in einen langsamen, ruhigen Part und in den rhythmischen, schnellen, dynamischen Part. Beide wechseln sich mehrmals ab.

Die eine Phase ist gekennzeichnet von der tiefen und ruhigen männlichen Stimme und der hohen, im Hintergrund hörbaren weiblichen Stimme. Die andere Phase besticht durch höhere Dynamik, schnelleren Rhythmus und gleichberechtigten Gesang.

Ich entschied mich dazu, die zwei Phasen des Musikstückes mit farbigen, gespannten Fäden zu visualisieren. Die geerdete Stimme des Mannes stellt ein rot-brauner Faden dar, die klare, reine Stimme der Frau ist weiß. Die Fäden der ersten Phase sind horizontal, parallel und mit gleichen Abständen zueinander. Die Länge der Fäden spiegelt hier die Präsenz der Stimmen wider. Im dynamischen Part sind die Fäden über Kreuz gespannt, eine Regelmäßigkeit inbegriffen. Die Dynamik und der Rhythmus finden so eine visuelle Entsprechung.

Fotos: Lisa-Sophie Rid, Redaktion: Sybille Schmitz
Visualisierung (1. Semester): Laura Di Vita

Die Grundlage der Visualisierung des Lebenszyklus’ bildet eine Holzplatte, zu gleichen Teilen weiß und schwarz bemalt – in Anlehnung an das chinesische Yin-Yang-Symbol, das bekanntermaßen zwei gegesätzliche, aber doch aufeinander bezogene, voneinander abhängige Kräfte oder Prinzipien symbolisiert, in diesem Fall Leben und Tod.

Auf der Holzplatte finden sich Nägel in Kreisform angeordnet, an denen wiederum zahlreiche farbige Fäden gespannt wurden. Die Farben der Kreissegmente sind den sechs Lebensphasen eines Menschen zugeordnet: Geburt weiß-rosa, Kleinkindalter gelb-orange, Adoleszenz hellrot-dunkelrot, Erwachsenenalter hellgrün-dunkelgrün, Greisenalter hellblau-dunkelblau, und das Lebensende braun-schwarz.

In der Mitte, dem Zentrum, zu dem alle Fäden laufen, das alle Fäden hält, ist die (Welt-) Achse hervorgehoben, um den sich der Kreislauf des Werdens und des Vergehens dreht, gewissermaßen der Baum(stamm) des Lebens.

Fotos: Laura Di Vita
Visualisierung (1. Semester): Antonia Aschenbrenner
Der Lebenszyklus

Alle unsere Eindrücke, Wahrnehmungen und Erfahrungen, die wir von klein auf sammeln, werden fortlaufend in einem neuronalen Netz, in unserem Gehirn gespeichert. Dieses besteht aus Neutronen, die durch Synapsen miteinander in Bezug stehen.

Schon bei der Geburt ist ein solches System vorhanden, wenn zunächst auch nur sehr rudimentär. Durch die Verarbeitung alltäglicher Eindrücke bildet sich im Kindesalter innerhalb kürzester Zeit eine enge Verstrickung von Synapsen, den Informationsüberträgern. Mit dem Beginn der Pubertät fängt das Gehirn an, viele dieser gesammelten Informationen auszusortieren. Hierbei bleiben nur die häufig benutzen Synapsenwege bestehen. In der sogenannten Adoleszenz fängt das Gehirn an, diese Verstrickungen reduzierter und logischer in Bezug zu setzen. Es werden wichtige Synapsenverbindungen mit einer Eiweisschicht ummantelt, um die elektrischen Signale schneller von einem Neuron zum anderen zu übertragen.

Die letzte Darstellung stellt den Verlust von Erinnerungen im Greisenalter dar und verweist auf die weit verbreitete Altersdemenz. Da diese leider noch sehr wenig erforscht ist, beruht das letzte Abbild nicht auf wissenschaftlichen Fakten.

All diese Zustände werden anhand von Fadenverspannungen in einem Holzgestell verdeutlicht. Die Darstellung erfolgt in Schwarz-Weiß, um den Fokus auf die Verflechtungen zu lenken.

Fotos: Antonia Aschenbrenner