Stehsatz

Ivonne Budig
Visualisierung von Musik – Teil 3

Eine weitere Arbeit zum Thema Musikvisualisierung (siehe Blogeinträge vom 6.9.2012 und 5.8.2012) eines »Arcade Fire«Songs stammt von Ivonne Budig.

Sie beschreitet in ihrer Arbeit einen ganz anderen Weg. Ivonne greift dabei auf klare Formen und Strukturen zurück, nicht auf Farbe. Passend zu der sehr klaren, reduzierten Herangehensweise wählt sie ein klassisches Material – weißes Papier.

Inspirationsquelle hierfür war japanische Origami- und Kirigamikunst, aber auch die Scherenschnitt-Technik. Die unterschiedlichen Ausschnitte in den Papierkuben und die damit verbundenen abwechslungsreichen Licht- und Schattenwürfe reflektieren dabei die variierende Modulation der Stimme, die Facetten des Gesanges.

Trotz bzw. gerade aufgrund der Schlichtheit des Konzeptes und der Beschränkung auf ein Material, weißes Papier, ist der Reichtum an Lichteffekten frappierend und versetzt den Betrachter nachhaltig in Erstaunen.

Die Idee funktioniert und trifft hier obendrein auf ausgezeichnetes Handwerk.

In Zukunft wird es keine Arbeitsplätze mehr geben – Arbeit wird nicht in einem »9 to 5«-Job, sondern vielmehr in definierten Projektzyklen stattfinden. Gerade die Kreativbranche ist durch ihren hohen Kosten- und Zeitdruck einer der Pioniere, wenn es um die Arbeit in Projekten mit Freelancern geht. Wenn Agenturen in Zukunft immer mehr zum Generalunternehmen werden, die ähnlich wie in der Baubranche sich Kompetenzen in Form von Freelancern hinzukaufen, wird die Konkurrenz unter Freiberuflern und Einzelunternehmern immer weiter steigen. Wie kann sich der Einzelne hinsichtlich des Überangebots auf dem Markt positionieren und seine Qualitätsmerkmale glaubhaft nach außen transportieren? Wie kann sich der Kunde orientieren und diese Qualität erkennen?

Die Benchmark Design Union bietet Freelancern und Kreativen der Branche die Möglichkeit, unter einem gemeinsamen visuellen Dach sich das Renommee einer Agentur zu verschaffen, ohne physisch anwesend sein zu müssen. Im Kollektiv hat das Mitglied die Möglichkeit, losgelöst von Zeit und Ort mittels der digitalen Vernetzung und großen Online-Community an Projekten mitzuarbeiten. Hierbei hat das Mitglied durch die unverbindliche Teilnahme am Netzwerk selbst die Wahl, ob es an einem dargebotenen Projekt teilnehmen möchte.

Der hohe Individualitätsanspruch der Kreativen wird durch ein fluides Design gestillt, indem das Mitglied die Farbgebung des Logos durch individuelle Gestaltung mittels einer eigens gewählten Bildquelle bestimmt. Hierbei wird die Farbinformation des Quellbilds mit Processing neu berechnet und in ein neues System übersetzt, was die Farbgebung des Logos bestimmt.

Die Homepage www.benchmark-design.de und die Community auf Facebook www.facebook.com/benchmarkdesignunion sind ab sofort erreichbar.

Phonetica Nova
Sprache ist Laut ist Zeichen

Im Lauf seiner Entwicklung, hat sich die Fähigkeit zu sprechen für den Menschen als effektives Kommunikationsmedium behauptet. Tagtäglich setzen wir ganz selbstverständlich unsere sprachlichen Mittel ein, ohne uns über deren Funktionsweise bewusst zu sein.

Die Schriftzeichen der Phonetica Nova gründen auf dem Versuch, den Entstehungsprozess der Sprachlaute in abstrahierter Form zu visualisieren. Basierend auf der Systematik des Internationalen Phonetischen Alphabets, werden mit jedem Bestandteil der neuen Lautschrift die Vorgänge beim Sprechen verdeutlicht.

Anders als die willkürlichen Symbole bestehender Alphabete, unterstützt die Phonetica Nova die Artikulation fremder Sprachen und überbrückt auf diese Weise die bestehende Diskrepanz zwischen dem gesprochenen und geschriebenen Wort.

Sebastian Ibler
Visualisierung von Musik

Sebastian Iblers Arbeit ist die Visualisierung des Musikstückes »Old Flame« von Arcade Fire, das bereits Mia Stevanovic optisch umgesetzt hatte (siehe Blogeintrag vom 5.8.2012). Im Gegensatz zu ihrer Arbeit, die sich in erster Linie auf die emotionale Ebene konzentriert, fokussiert er den Aufbau des Songs, sozusagen das kompositorische Konstrukt hinter den Klängen. Er unterteilte »Old Flame« in 15 Sequenzen bzw. einzelne »Module«, die er einzeln visuell herausarbeitet, in einem dreidimensionalen Modell umsetzt und damit tatsächlich greifbar macht.

Die Einteilung in 15 repräsentative Einzelformen erfolgt im 16 Sekundentakt, die Formquantität entsteht durch Instrument und Intensität. Die optische Angleichung erfolgt durch Zwischenformen. Das finale dreidimensionale Objekt hat er aus MDF-Platten eigenhändig in mühevoller Kleinarbeit mittels Lasertechnik im Münchner FabLab hergestellt.

Stefania Cervantes, Stefanie Glatter, Jochen Klaus, Saskia Haller von Hallerstein, Sebastian Ibler, Stella Legrottaglie, Benjamin Milde, Johannes Pham, Mia Stevanovic

Die diesjährige Werkschau der Bachelorarbeiten der Mediadesign Hochschule München beginnt am 20.09.2012 und wird auch heuer wieder von einem Katalog dokumentiert. Aus diesem Anlass gestaltete ein neunköpfiges Team aus Studenten eine Kartenserie unter dem Titel »Blaupause«. Der Begriff »Blaupause«, der im Druckwesen bekanntermaßen einen schwarz-weißen Testdruck zur Kontrolle von Position, Inhalt und Vollständigkeit bezeichnet, verweist in diesem Zusammenhang auf den Charakter der Bachelorarbeit als letzten Testlauf vor der Praxis, vor der Arbeitswelt.

Jedem Absolventen ist eine Karte gewidmet, die sowohl Kontaktdaten als auch eine Zusammenfassung seiner Abschlussarbeit sowie optische Eindrücke enthält. Die Karten wurden im Stil eines Testdruckes einfarbig mit schwarzer Farbe auf verschiedene Papiere gedruckt und in einer Schachtel zusammengefasst. Zusätzlich wurde ein Stempel mit handgezeichnetem Logo gestaltet. Durch den händischen Stempelaufdruck wird jede Kartenschachtel zum Einzelstück.

Saskia Haller von Hallerstein
Experimentelle Textarbeit (3. Semester)

Dieses Objekt entstand auf der Suche nach einem besonderen (Sinn-)Zusammenhang durch nichtlineare Textanordnungen. Mit acht Plexiglasplatten wird das expressionistische Gedicht in Analogie zum verdichteten Stadtraum gestaffelt. Die das Gedicht eigentümlich strukturierenden Eigenschaftswörter bleiben dank besonderer Anordnungen als Durchblick auch bei der Textüberlagerung in der Frontalansicht lesbar.

Mia Stevanovic
»Old Flame« – papierene Schwere und erdfarbene Melancholie

Der Song »Old Flame« von Arcade Fire handelt von der Zerrissenheit der Gefühle, vom schwermütigen Verharren im Unwiederbringlichen. Ein unvermeidlicher Abschied, der begonnen hat und doch nicht gelingen will, mit tragischen Folgen – ähnlich einer Motte, die nicht von der Flamme lassen kann, obwohl diese ihr sicheres Ende bedeutet.

Die Papierarbeit von Mia Stevanovic arbeitet mit assoziativen Bildern, etwa dem Bild einer Höhle, einem schier nicht enden wollenden Tunnel, einem Weg voller Hindernisse. Die warmen Rot- und Brauntöne transportieren Wärme, emotionale Tiefe, vermitteln jedoch auch Wehmut, wie die letzten Sonnenstrahlen eines endenden, unbeschwerten Tages im Spätsommer.

Die Visualisierung von »Old Flame« besteht aus farbigem Papier und wurde komponiert aus einer Vielzahl einzelner, komplett von Hand geschnittener Elemente.

Experimentelle Textarbeit (3. Semester)
Ines Thaller

Die Entwicklungsgeschichte der Textanordnung wird fortgeschrieben. Hierfür ein – durch experimentelles Vorgehen – entwickeltes Bewusstsein zu erlangen und durch Arbeiten widerzuspiegeln war die Aufgabe. Angelehnt an die starken Stämme entsteht in dieser natürlichen Umgebung eine Vielfalt wundervoller Assoziationen.