Stehsatz

Projekt Media Design (4. Semester): Sophie Feichtner, Dorothea Gute
Projekt Media Design (4. Semester): Sophie Feichtner, Dorothea Gute

Das digitale Magazin »the curious collector«, das sich in jeder Ausgabe einem spezifischen Material widmet und davon ausgehend verschiedenste Objekte – auch Alltagsobjekte – vorstellt, ist eine höchst unkonventionelle Plattform für neugierige Leserinnen und Leser. Mit Rubriken wie Schatzkammer, Materialwelten, Handgemacht, Werkstatt und Lieblinge bietet dieses Magazin eine informative und interaktive Erfahrung für alle, die sich der Designwelt über die ungewöhnliche Herangehensweise der Materialauswahl nähern möchten. So vermittelt das Magazin handfestes Wissen über die vielfältigen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten eines Materials, das den Designer oder die Gestalterin im Leser bzw. der Leserin ansprechen und anregen will. Flankiert und ergänzt wird dies durch den abgetrennten Bereich der Community, ein Raum für Erfahrungsaustausch, praktische Tipps und allgemein für die Begeisterung unter Gleichgesinnten.

Das Logo des Magazins ist von einer einfachen und dennoch wirkungsvollen Gestaltung geprägt. Es zeigt den Schriftzug »the curious collector«, gesetzt aus der Right Grotesk, der dominierenden Magazinschrift. Die Bildsprache des Magazins zeichnet sich durch Klarheit, Authentizität und Einfachheit aus, die dem jeweiligen Material bzw. den daraus gefertigten Objekten den gebührenden Raum bietet, sich zu entfalten. Die im Magazin verwendeten Farben – das kräftige Blau, das zarte Rosa, das seriöse Bordeauxrot, das lebendige Orange in Kombination mit einem Neon-Gelb – verleihen dem Magazin »curious collector« ein äußerst modernes und zeitgemäßes Erscheinungsbild.

Redaktion: Sybille Schmitz
Unikatbuch (4. Semester): Sophie Feichtner
Das verräterische Herz

Mein Unikatbuch beschäftigt sich mit der Kurzgeschichte »Das verräterische Herz« von Edgar Allan Poe. Es ist in Form eines kleinen Buches gestaltet und versteckt sich in einem Schuber, der mit einem Papier mit Holzstruktur kaschiert ist und die Dielen in der Geschichte symbolisiert. Jene Dielen, unter denen die Leiche bzw. die Leichenteile des alten Mannes liegen — auch jenes verräterische Herz, das der Protagonist bei dem Verhör durch die Polizeibeamten lauter und lauter schlagen hört.

Im Inneren des Buches wird die Geschichte inszeniert, indem die Stimmung der Erzählung aufgegriffen und der Wahn des Protagonisten unter anderem durch die Rhythmik des Textes visualisiert wird. Dafür habe ich verschiedene Schriftschnitte und Textstrukturen verwendet. Die Gestaltung des Buches, das schlicht in Schwarz und Weiß gehalten ist, nimmt im Verlauf der Geschichte immer düsterere und unheimlichere Züge an, während der Wahnsinn des Protagonisten immer drastischer dargestellt wird.

Die Inszenierung des Wahns soll den Leser tief in die beklemmende Atmosphäre der Geschichte ziehen und die psychische Abwärtsspirale des Protagonisten intensiv erlebbar machen.

Fotos: Sophie Feichtner, Redaktion: Sybille Schmitz
Corporate Communication (4. Semester): Sophie Feichtner

Für meine Magazinanalyse habe ich mich intensiv mit der niederländischen MacGuffin auseinandergesetzt – ein halbjährlich erscheinendes Printmedium, das nicht nur durch seinen inspirierenden Inhalt, sondern auch durch seine beeindruckende Gestaltung auffällt. Die MacGuffin widmet sich regelmäßig alltäglichen Dingen und verknüpft geschickt Themen wie Kunst, Kultur und Design, wodurch die vorgestellten Objekte eine neue Wertschätzung erfahren und ihre Relevanz hervorgehoben wird.

Besonders hervorzuheben ist die einzigartige Herangehensweise des Magazins, mit der es die Themen beleuchtet. Es beschränkt sich nicht nur auf die ästhetischen und funktionalen Aspekte der Designobjekte, sondern erforscht auch die sozialen, kulturellen und historischen Kontexte, in denen sie entstanden sind.

Meine Analyse des Magazins spiegelt den Stil der MacGuffin wider und greift dabei die charakteristischen Textstrukturen, Typografie und Farbwelten des Magazins auf. Auch die Wahl der verwendeten Papiere ist darauf ausgerichtet, das ästhetische und haptische Erlebnis der MacGuffin erfahrbar zu machen.

Inhaltlich beleuchtet meine Analyse die Zielgruppe des Magazins, den Sprachstil und die Tonalität, sowie weitere Aspekte wie den Aufbau, die Werbung und den Vertrieb. Daneben fokussiert die gestalterische Analyse das Cover, das Layout, die Text-Bild-Komposition, Typografie und Farben, die Bildsprache und den Gesamteindruck hinsichtlich Optik und Haptik. Diese tiefgehende Analyse hat es mir ermöglicht, die einzigartige Identität des MacGuffin Magazins besser zu verstehen und die Faszination hinter dieser außergewöhnlichen Publikation zu begreifen.

Fotos: Nico Janson, Redaktion: Sybille Schmitz