Stehsatz

Grafische Zeichen, 2. Semester, Logoentwurf
Bachelorarbeit: Nicolas Janson

Die Bachelorarbeit von Nicolas Janson mit dem Titel »Kreativität durch Variation« richtet das Augenmerk allgemein auf den kreativen Arbeitsprozess, und im Besonderen widmet sie sich dem Einfluss auf diesen Prozess durch zukünftige Technologien. Können Algorithmen einem Kreativen die Arbeit abnehmen oder ist ein Computerprogramm sogar der bessere Gestalter? Ist der Mensch durch seine eigenen Erfahrungen und sein Ästhetikempfinden limitiert oder sind es genau diese Werte, die ihn dem Computer überlegen machen?

Diese Fragen wurden experimentell untersucht indem verschiedene Versuchsreihen einmal klassisch mit Stift und Papier und einmal durch ein Computerprogramm realisiert wurden. Auf diese Weise entstand schließlich ein computergeneriertes, auf einem Raster basierendes Zeichensystem.

Fotos: Nicolas Janson
Bachelorarbeit: Sofia Gronard
Visualisierung von Sprache und Emotion

Diese Arbeit zeigt die Entwicklung eines neuartigen emotionalen Zeichensystems.

Möchte man den Menschen als Wesen mit all seinen Facetten und Gefühlen verstehen, benötigen wir ein eindeutiges Sprachsystem. Unsere menschlich gesprochene Sprache ist als ein Zeichensystem anerkannt und besteht aus einer Vielzahl von Zeichen. Jedes Zeichen hat seine eigene Bedeutung und kann zusammengesetzt zu unendlich vielen Aussagen verbunden werden. Das lateinische Alphabet hilft uns verschiedene Sprachen zu verstehen und die Zeichen richtig zu deuten. Deshalb wird es als Grundlage zur Entwicklung eines universellen emotionalen Zeichensystems verwendet. Die Emotionstheorie von dem Psychologen Robert Plutchik bildet die Grundlage zur Auswahl und Bestimmung der Basis- und Sekundäremotionen. Die Intensität der Emo­tionen ist nach Plutchik für eine Emotionsbewertung besonders wichtig und wird in die Entwicklung integriert. Durch sie kann eine messbare Visualisierung der Emotionen dargestellt werden.

Das emotionale Zeichensystem ist derzeit als variable Schrift »Affects« verfügbar und kann jeder Schriftsammlung hinzugefügt werden. Derzeit sind die Basisemotionen auf dem kleinen Anfangsbuchstaben der jeweiligen deutschen Emotion und die Sekundäremotionen als Ligaturen angelegt. Durch die variable Schrift besteht die Möglichkeit die Intensität der eigenen Emotionen zu bestimmen. Diese Form der Darstellung ist hilfreich für die nonverbale Verständigung, dadurch wird die Emotion für den Gesprächspartner messbar und die Tonalität der Nachricht kann richtig eingeordnet werden. Dieses Zeichensystem ist ein Hilfsmittel für die emotionale Verständigung nonverbaler Kommunikation. Es versucht Missverständnisse zu minimieren und dem Benutzer die Möglichkeit zu geben sich mit seinen Emotionen auseinander zu setzen.

»RE SIGN« RE MADE
Kevin Kremer

Die Arbeit zielt darauf ab, durch systematische Dekonstruktion und anschließende Neukombination, die erlernte Darstellungsweise und Erfassbarkeit eines Buchstabens in Frage zu stellen. Es sollen die Grenzbereiche der Wahrnehmung einer Form in Bezug auf deren Erkennbarkeit als Schriftzeichen der abendländischen Schriftkultur erforscht werden.

Wann tritt der Punkt der »Nicht-Erkennbarkeit« einer Form als Schriftzeichen ein? Wie weit kann man die Gewohnheiten des Betrachters in Bezug auf die erlernte Darstellungsweise eines Schriftbildes ausreizen, um ein Schriftzeichen als solches unerkennbar zu machen? Wann tritt der Zeitpunkt der Trennung von erlernter Form und Funktion eines Schriftzeichens ein?

Das Ergebnis dieser visuellen Untersuchung ist eine Reihung an Formzeichen, ausgehend vom bekannten Schriftbild, hin zu einer stark abgeänderten Darstellungsweise.

So weit so gut. Jedoch hatte ich bei der grafischen Ausarbeitung der Konzeption stets ein mulmiges Gefühl. Ich ging einfach nicht zu einhundert Prozent d‘accord mit dem, was dann schlussendlich als Ergebnis vor mir lag: ein 700 Seiten umfassender Wälzer, der durch seine bloße Größe schon dazu geeignet wäre, die Leser zu erschlagen. Also: noch mal. So habe ich mich in den letzten Wochen dazu durchgerungen jede. einzelne. Seite. noch einmal zu gestalten. Dieses mal anders: kleineres Format, weniger sachlich und deutlich reizvoller. Das Ergebnis ist ein 800 Seiten umfassendes Werk, das erstaunlich gut in eine Hand passt und zudem auch noch stilvoll in einem Schuber aufbewahrt werden kann.