Stehsatz

Papierobjekte mit typografischen Texten
Visualisierung (1. Semester): Sarah Huber

Sarah Huber faltet in ihrer Visualisierung des Themas »Stadt anders sehen« Papierobjekte mit typografischen Texten. Ein weißes Quadrat bildet den Rahmen für jedes Objekt und umschließt die schwarze Grundfläche der Besiedlung.

So ist die Einöde, an den russischen Avantgardisten Kasimir Malewitsch erinnernd, ein schwarzes Quadrat. Das Gehöft wird durch ein kleines dreidimensionales Papierdreieck repräsentiert. Das Dorf, die Stadt und schließlich die Metropole nehmen sowohl an Komplexität und als auch typografischer Vielfalt zu.

Entstanden sind so fünf Objekte, die sich aus einem einfachen Grundprinzip heraus organisch zu einer anschaulichen Reihe entwickeln. Hohe Abstraktion, und dabei höchst vergnüglich.

Fotos: Marina Scalese
Grafische Zeichen (2. Semester): Ken Jatho, Antonia Hentschel
Ein neues Erscheinungsbild für das Haus der Musik

Die Poster- und Logo-Gestaltung zeichnet sich durch runde Formen und Kreissegmente aus. Diese symbolisieren Tonmodulation sowie Schallfrequenzen, die aus dem Haus der Musik in die Welt dringen. Auch ein Bezug zur »runden« Schallplatte, von der Schellackplatte über das Vinylzeitalter bis zur Compact Disc, kann in der Gestaltung wiedergefunden werden. Die abstrahierten Formen bilden im geordneten Zusammenspiel organische Muster, die themenbezogenen Kontext haben und durch entsprechende Farbgestaltung eine spannende Wirkung mit viel Assoziationsspielraum für den Betrachter erzielen.

Münchner Studentengruppe zu Besuch in der Siebdruck-Werkstatt der MD.H Berlin

Farbenfroh, vielfältig und mit Berliner Schnauze – zwei inspirierende Tage in der Siebdruck-Werkstatt von Nadja Girod. Den kurzen, aber lehrreichen Besuch in der Hauptstadt nutzten wir um den Siebdruck näher kennen zu lernen und unsere selbst gestalteten Motive zu drucken. Der erste Tag startete mit einer Einführung in das Thema. Dabei erfuhren wir einiges über das Verfahren und begannen anschließend mit dem Belichten der Siebe. Den restlichen Tag nutzen wir für ein Besuch in der Sammlung Boros, einem alten Luftschutzbunker, der zu modernen Ausstellungsräumen umfunktioniert wurde.

Am darauf folgenden Tag starteten wir zunächst mit dem Mischen der Farben, dann konnte jeder Studierende abwechselnd mit dem Siebdruck beginnen. Sehr interessant war es dabei, den Studienkollegen über die Schulter zu blicken und dabei Einblicke in unterschiedlicher Druckstile zu erhalten. Es entstanden schöne T-Shirts, Taschen und Pullis – von dem Berliner Wahrzeichen über Buchcover für die Schriftanalyse bis hin zu personalisierten Symbolen.

Die Ergebnisse sind bunt, inspirierend und vielfältig – vergleichbar mit dem Flair unserer Hauptstadt, den wir bei der folgenden, vergnüglichen Stadtführung durch Prof. Julia Schnitzer des MD.H Standortes Berlin erspüren durften.

Fotos: Selina Schwander, Sybille Schmitz; Text: Selina Schwander und Nadja Schäffer
malen, werkeln, trödeln, zeichnen, grillen und feiern in einer lauen Sommernacht – alles auf dem Kreativ*Flohmarkt an der Mediadesign Hochschule München

Am 8. August findet auf dem Campus der MD.H München in der Claudius-Keller-Straße 7 unser Kreativ*Flohmarkt mit Musik, Essen und Trinken, Workshops und Vorträgen statt. Hierzu ist jede/r herzlich eingeladen. Die Flohmarktstände sind kostenlos, Workshops und Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis.

Als Workshops werden angeboten:

Action Painting

Action Painting auf Leinwand mit Street Art-Elementen.

Aphorismus-Postkarten im Buchdruck fertigen

Im klassischen Handsatzverfahren können individuelle Postkarten gesetzt und in kleiner Auflage gedruckt werden.

Design Thinking

Ein praktischer Einblick in die Technik des Design Thinking und die neue Art
kreative Prozesse zu steuern.

Schablonendruck

Der Workshop bietet die Möglichkeit T-Shirts im Schablonendruck individuell zu gestalten.

Upcycling-Lab

Fashion Management meets Fashion Design – aus alt mach cool. Eigene Textilien mitbringen.

Zeichnen – Staccato Space

Lockere serielle Übung auf Basis einfacher Perspektiv-Grundlagen, hinführend zu ­suggestiven komplexen Raumbildern.

Vortrag »Hollywood in München«

Zudem bietet der Vortrag: »Hollywood in München« einen spannenden Ausflug in die Welt und Arbeit der VFX Studios.

Anmeldung unter s.meier@mediadesign.de oder 089/450 605-0.

Vorbeischauen lohnt sich.
Fotos: Lars Reiners, Stephanie Moll, Sybille Schmitz
Editorial Design (3. Semester): Marina Scalese

Aufgabe meiner Analyse war es, eine Zeitschrift auf verschiedene Aspekte und Eigenheiten hin zu untersuchen. Die Entscheidung fiel auf das unabhängige Gesellschaftsmagazin ESQUIRE, Ausgabe Nummer 7.

Konzept von ESQUIRE ist, dass jeder Ausgabe ein bestimmtes Thema zugrunde liegt. Dieses Thema wird sehr detailliert behandelt und aus verschiedensten Perspektiven betrachtet. Der Titel der jeweiligen Ausgabe prangt in gut lesbarer Schrift auf dem Cover, grafisch arbeitet ESQUIRE auf dem Titelblatt meist mit großen Lettern, die Neugier wecken. Beim weiteren Durchschauen wird deutlich, dass es sich nicht um ein journalistisches Magazin im eigentlichen Sinne handelt, sondern um eine besondere Art der Verknüpfung von redaktionellem Inhalt und ambitionierter Gestaltung.

Fotos: Marina Scalese
Visualisierung (1. Semester): Julia Floth
7 Todsünden – ein Leporello aus Scherenschnitten

Die sieben biblischen Todsünden sind naturgemäß auch in der Kunst ein regelmäßig wiederkehrendes Motiv. Sie wurden und werden nicht selten auf drastische oder dramatische Weise als Inspiration genutzt und dabei in unterschiedlichster Art dargestellt. Ich habe die sieben Todsünden in der Form eines schwarzen Leporellos veranschaulicht, mit sieben weißen Scherenschnitten, die in das Leporello eingespannt sind. Die meisten Motive enthalten ein Bild im Positiv- und auch im Negativraum.

Im Bild zu »Neid« wird eine muskulöse Person von einer anderen neidvoll beobachtet. Eine Frau, die von zwei Händen ergriffen wird, welche gleichzeitig ihre Haare und Augenbrauen darstellen, symbolisiert die Todsünde »Wollust«. Rechts daneben ist die Todsünde »Trägheit« dargestellt. Hierbei werden zwei Füße gezeigt, die einen Apfel umschließen. Dieser steht für die Entdeckung des Trägheitssatzes durch Isaac Newton. Der Scherenschnitt ganz rechts verkörpert die Todsünde »Hochmut«. Er wird durch eine Person mit langer, nach oben gestreckter Nase gezeigt. Auf der Rückseite findet man die Todsünden »Zorn«, »Habgier« und »Völlerei«. Linkerhand sieht man eine wütende Person mit scharfen Zähnen, die einen Jungen mit hochgezogenen Schultern anschreit. »Habgier« in der Mitte zeigt zwei Hände, die nach einem Diamanten greifen. Die Hände stellen gleichzeitig sogenannte diebische Elstern dar. Bei »Völlerei« wird das Profil einer Person mit weit geöffnetem Mund gezeigt. Zusammen mit der Zunge wird ein zweiter Kopf geformt.

Bei der Inszenierung habe ich das Leporello mit rotem Licht angestrahlt, um den Tod, der auf die Todsünden folgt, noch deutlicher zu machen.

Fotos: Julia Floth
Editorial Design (3. Semester): Antonia Aschenbrenner

Das Gefühl der Langeweile dürfte wohl jeder schon einmal erlebt haben. Sie ist unglaublich zäh, vereinnahmend und wird von den meisten Menschen als negativ wahrgenommen. Doch wenn ich an meine Oma denke, wie sie vor ihrem Hof auf einer Bank in der Sonne saß, dann sehe ich kein gelangweiltes Gesicht, sondern ein zufriedenes. Sie suchte in der Hektik des Alltages die Entspannung, wohingegen wir die kurzweilige Ablenkung suchen – etwa am Smartphone, überall und jederzeit. Wir haben es verlernt uns richtig zu langweilen, wir haben verlernt in einem Moment zu verweilen.

Im Zuge dieser Arbeit ist ein Bildband entstanden, der sich in Form von Fotografien und geschriebenem Wort mit dem Paradoxon Langeweile beschäftigt.

Fotos: Antonia Aschenbrenner
Typografie (2. Semester): Silvia Rädermacher
Buchgestaltung: Typografie in der Weimarer Republik (1918–1933), Beitrag 2

Die Idee »mit einer Rundschriftfeder eine Druckschrift« (1903) zu schreiben, veränderte den Werdegang von Rudolf Koch (1876–1934) maßgeblich. Das Leben des gebürtigen Nürnbergers selbst war bis dato von Entbehrungen geprägt: Koch wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, erledigte Gelegenheitsarbeiten im Buchgewerbe, war zwar kunstbeflissen, verfügte jedoch über keine anerkannte Ausbildung. 1906 meldet er sich auf die Anzeige von Karl Klingspor – Leiter der berühmten Gießerei Klingspor in Offenbach, ehemalige Rudhardsche Gießerei –, der das Talent des »erleuchteten Amateurs«* erkennt und ihn über 30 Jahre, bis zu seinem Tod im Jahr 1934 beschäftigt.

Koch mag für heutige Augen stark polarisieren – faszinierend in Schreibkunst und Schriftschaffen und zugleich irritierend, bezogen auf die aus dem ersten Weltkrieg resultierende, fast fanatische Religiosität. Kochs enorm ausdrucksstarke Schriftarbeiten und Kalligrafien hatten meist religiösen Inhalt; sie waren ihm selbst »Gottesdienst«**.

Sein enormer künstlerischer Beitrag besteht in der Weiterentwicklung der Fraktur, der er neue Strenge und Würde verleiht. Koch selbst gilt als »Meister der geschriebenen Schrift«, die meisten seiner bei Klingspor erschienen Schriften wurden »aus dem Vorgang des Schreibens« entwickelt. Zu nennen wären hier etwa Kabel, Koch Antiqua, Maximillian Gotisch, Wilhelm Klingspor Schrift, Neuland, Peter Jessen Schrift, etc.

Silvia Rädermacher hat ihr Büchlein dem Lebenswerk dieses eigenwilligen Meisters gewidmet. Ihr Buch selbst ist dabei spielerisch komponiert, enthält alle Fakten zum Œuvre und Werdegang. Das Werk Kochs im Anhang ist in würdevoller Strenge präsentiert. Sehenswert!

Fotos: Marina Scalese
* Bertram, Axel: Das Wohltemperierte Alphabet. Eine Kulturgeschichte, Leipzig, 2004, S.108 
** ebenda.
Visualisierung (1. Semester): Ingrid Trojer

Eine im wahrsten Sinne feurige Gestaltung hat Ingrid Trojer mit ihrer Musikvisualisierung des Kraftwerkklassikers »Boing Boom Tschak« kreiert. Das Objekt, das aus Hunderten von eingefärbten Zündhölzern besteht, die in akribischer Kleinstarbeit eingefärbt wurden, bildet die Wörter »Boing Boom Tschak« in knallig bunten Farben. Entsprechend den der Comicwelt entlehnten, lautmalerischen Begriffen ergeben die Streichhölzer Sprechblasen. Die Reliefhaftigkeit der unterschiedlich gesetzten Streichholzköpfe unterstreicht die Plastizität und verstärkt die an Roy Lichtenstein erinnernde poppige Ausdruckskraft. Bei der mehr als mühevollen Arbeit wurde Ingrid Trojer von ihrem jüngeren Bruder unterstützt, der sich eine dafür anerkennende Erwähnung wünschte – hiermit geschehen!

Alles in Allem mehr als gelungen.

Fotos: Sybille Schmitz
Editorial Design (3. Semester): Stephanie Moll
Meine Projektarbeit »Weiter Immer Weiter« habe ich mit einem Zitat der 15-jährigen Greta Thunberg eröffnet. Ihre beeindruckende Rede auf der UN- Klimakonferenz formuliert exakt die Botschaft, die ich anhand meiner Projektarbeit vermitteln möchte. Seit nunmehr über 40 Jahren wird in der Öffentlichkeit über den Klimawandel diskutiert, dennoch hat sich die Situation nicht etwa verbessert, sondern verschlimmert. Anhand meiner Arbeit zeige ich fünf verschiedene Artikel aus unterschiedlichen Jahrzehnten auf, die sich mit dem Thema Weltklima beschäftigen. Darin werden erste Vermutungen, schließlich bereits wahrnehmbare Auswirkungen und heute – von einigen Persönlichkeiten abgesehen – als Konsens geltende Tatsachen zum Thema Klimawandel erörtert.