Stehsatz

Fachbereich Media Design
Interesse wecken

Die Besucher der Messe »KreARTiv« im MVG Museum, einem Forum für »zeitgenössische Kunst und Handwerk«, dürften nicht wenig gestaunt haben, als dort ein paar junge Studierende – entgegen der Klischees von Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeitsspanne von 5 Sekunden – nichts von Social Media Apps und Videospielen zu erzählen hatten, sondern ihnen die alte Kunst des Handsatzes näherbringen wollten. Nach mehrwöchiger Vorbereitung war es nämlich soweit und zwischen alten Münchner Trams und U-Bahnen wurde für ein Wochenende eine kleine Druckwerkstatt am Stand der officin albis von Werner Hiebel aufgebaut. Sechs unterschiedliche Weihnachts- und Neujahrskarten hatten die Studierenden entworfen, gesetzt und im Voraus schon gedruckt, gefalzt und zugeschnitten, doch damit nicht genug, auch live vor Ort wurde noch fleißig weitergearbeitet.

Die Karten wurden mit den im Lasergravurverfahren erstellten Klischees der Bachelorarbeit von Sophie Wagenknecht kombiniert, Interessierte durften zusehen wie frische Abzüge der Karten gedruckt wurden, wie spontan mit der Handwalze ein Irisdruck vorbereitet wurde und einige motivierte Besucher versuchten sich selbst darin ihren Namen zu setzen und konnten dann ihre individuell gestalteten Karten mit nach Hause nehmen. 

Fotos: Jakob Kreitner, Werner Hiebel, Sybille Schmitz
Ein studentisches Projekt der MD.H München

Es herrscht Betriebsamkeit in unserer Druckwerkstatt: Seit Tagen wird skizziert, unterbaut, gesetzt, gedruckt, bisweilen geflucht, nachjustiert und schließlich vollendet. Die Media Design-Studierenden Jakob Kreitner, Dani Ibler, Nico Janson und Thomas Fäckl bereiten sich, bewaffnet mit einer »Nudel« (das ist eine kleine Abzugspresse), auf ihren Besuch der Handwerksmesse vor. Das kleine Grüppchen an Studierenden darf in diesem Jahr eigens gestaltete Karten zum Jahreswechsel unter der Ägide von Werner Hiebel von der officin albis an seinem Stand bei der KreARTiv am 27. und 28. Oktober in München zum Druck anbieten.

Dies hat einigen Ehrgeiz geweckt, auch deshalb, weil man Werner Hiebel, bekannt für seine erlesenen Bücher im Handsatz, begleiten darf. Und so staune ich nicht schlecht über das bunte Potpourri an Illustrationen und Textarbeiten, die im Vorfeld entstanden sind. Dabei sollen die Messebesucher einen Einblick erhalten, wie eine Druckform aussieht, worauf es beim Drucken ankommt und selbstverständlich auch, dass eben dieses »Handwerk« eine formidable Kunst ist. Die Kartenmotive der Studierenden können am Stand selbst gedruckt werden. Zur Sicherheit ist im Vorfeld eine kleine Auflage gefertigt worden, damit das Ergebnis auch die gewünschte Qualität zeigt.

Bemerkenswert ist auch die Bachelorarbeit von Sophie Wagenknecht (Fakultät 6, Druck- und Medientechnik, HS-München), die aus unterschiedlichen Materialien in akribischer Arbeit diverse Klischees im Lasergravurverfahren erstellt und gedruckt hat. Ihre Arbeit ist auf dem Messestand ebenfalls zu begutachten.

Ein Besuch in der Ständlerstraße am Stand von Werner Hiebel in München ist für alle Handsatzliebhaber, Gestalter und die, die es werden wollen, wirklich lohnenswert!

Fotos: Jakob Kreitner, Sybille Schmitz
Editorial Design (3. Semester): Dorothée Martin
Zeitschriftenanalyse DUMMY

Aufgabe meiner Analyse war es, eine Zeitschrift auf verschiedene Merkmale hin zu untersuchen. Die Entscheidung fiel auf das unabhängige Gesellschaftsmagazin DUMMY, Ausgabe Nummer 56 zum Thema »Schwule«. Das Magazin wirkt auf den ersten Blick überraschend, das Cover erregt Aufmerksamkeit. Die Aspekte, die ich analysiert habe, sind zum Beispiel die Zielgruppe, Konzept der Publikation, Umschlaggestaltung, Magazinaufbau, Typografie und Bildsprache.

Konzept von DUMMY ist, daß jeder Ausgabe ein bestimmtes Thema zugrunde liegt. Dieses Thema wird sehr detailliert behandelt und aus verschiedensten Perspektiven betrachtet. Der Titel der jeweiligen Ausgabe prangt in gut lesbarer Schrift auf dem Cover, grafisch arbeitet DUMMY auf dem Titelblatt meist mit Fotos, die neugierig machen. Beim weiteren Durchschauen wird deutlich, dass es sich nicht um ein typisch journalistisches Magazin handelt, sondern um eine besondere Art von Journalistik und Gestaltung. Jeder Artikel stammt von einem anderen Autor, der in seinem eigenen, subjektiven Stil das Thema der Ausgabe erörtert.

Visualisierung  (1. Semester): Christin Warncke

Als Ebbe oder ablaufendes Wasser wird das Sinken des Meeresspiegels infolge der Gezeiten (Tiden) bezeichnet. Das Gegensatz dazu ist die Flut.

Diese beiden Begriffe wollte ich typografisch umsetzen. Zentral sind natürlich die beiden recht griffigen Wörter selbst. Grundlage der Visualisierung sind 67 weiße Blätter im Formart DIN A4. Jedes dieser Blätter wurde von mir bedruckt und die Buchstaben anschließend händisch mit dem Skalpell ausgeschnitten.

Die progressive Stufung der Linien lässt den Eindruck von Bewegung entstehen. Die immer dichter werdende Reihung schwächt den linearen Charakter und ergibt eine Flächenwirkung, es wird ein fließender Übergang zur »Außenfläche« geschaffen.

Fotos: Caro Dentler
Typografie (1. Semester): Magdalena Stricker

Das Thema der Arbeit von Magdalena Stricker ist der Nationalsozialismus, oder besser gesagt die Phase der nationalsozialistischen Herrschaft, die die historisch vergleichsweise kurze Dauer von zwölf Jahren umfasst, an Abscheulichkeit jedoch jeglichen historischen Vergleich schlichtweg sprengt.

Im »Laut« sind die Jahreszahlen der Herrschaftszeit des Nationalsozialismus zu erkennen, von der Machtergreifung bis zum Zerfall. In Stichpunkten wie »Rasse«, »Führer«, »Arier« oder auch »KZ« werden den Eckdaten dieser Zeitspanne lose Schlagworte zur Seite gestellt.

Im »Leise« findet sich unter einem Kreuz und der zeitlichen Kennzeichnung 33–45 eine Namensliste mit Opfern aus verschiedenen Konzentrationslagern. Diese, gemessen an der Zahl der Opfer insgesamt, verschwindend kleine Auswahl wurde stellvertretend zusammengestellt. »Leise« ist hier der angemessene typografische Tonfall, zum einen weil die schiere Menge der Opfer, selbst in der kleinen Auswahl, die kleine Schriftgröße erzwingt, und zum anderen weil es die Pietät eingedenk der ermordeten Menschen gebietet.

Das Thema wurde gewählt just in einer Zeit, in der sich virulentes faschistisches Gedankengut wieder epidemisch ausbreitet. Viele Menschen haben die Zeit des Nationasozialismus gewissermassen in Geschichtsbüchern »abgeheftet« und unterschätzen heute womöglich die Folgen, vor denen der elementare Grundsatz »Wehret den Anfängen« schützen möchte. Im Sinne dieses Grundsatzes ist das Leporello entstanden.

Fotos: Janina Engel
Stehsatz #4 – Ungewöhnliche Lösungen, Mut, Geschmacksrichtungen und Reisefieber

Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters 2018/19 erscheint unser Magazin Stehsatz bereits in der vier­ten ­Ausgabe. Die Kernthemen des vergangenen Jahres rekapitulierend legen wir zugleich einen starken Fokus auf höchst aktuelle Entwicklungen in Schriftgestaltung und Typografie – so zum Beispiel Variable Fonts, Progressive Punktuation und Colourfonts, um nur einige Entwicklungen zu nennen.

Wenig verwunderlich ist, dass der kreative Humus für viele ­neuartige Tendenzen in der Typografie in der altbewährten Tradition des Buchdrucks zu finden ist. So koppelt etwa Novotye aus Amsterdam digitale mit analoger Technik und überzeugt mit dem Schrift-Projekt Typewood.

Stehsatz #4 legt einen weiteren Themenschwerpunkt auf Internationalität und die damit verbundenen unterschiedlichen kulturellen Blickwinkel.

Unter der Rubrik Designerportrait haben uns Artiva Design aus Genua und Studio Mut aus Bozen einen Einblick in ihre Arbeit gegeben. Weit weg vom dolce far niente überzeugen beide Büros südlich der Alpen mit gehaltvollem, ungewöhnlichem, mutigem Design und machen enorm Lust auf den Beruf des Designers.

Fremde Schrift und Sprache, Designer und Studierende, Städteportraits aus Okzident und Orient sind enthalten. So zeigt uns Sandra Tammery im Reisetipp auf, warum Milton Glasers bekannter Slo­gan I love NewYork heute noch gültig ist. Dani Ibler berichtet von ihrer Praktikumszeit aus der Wüstenstadt Dubai. Und die Frage »was wurde ­eigentlich aus?« beantworten Kevin Kremer, Alumnus der MD.H und 2018 Masterabsolvent am Royal College of Art in London, sowie Hanna Rasper, die es nach Paris verschlagen hat.

Die Rubrik Bleisatz darf selbstverständlich nicht fehlen. Hier gibt es unter anderem typografische Textstudien und Satzexperimente zum Werk des Schrift­stellers Thomas Bernhard zu sehen.

Ein Nachruf auf Peter Gericke, der leider Anfang Juni nach langer Krankheit verstarb, findet sich auf Seite 66. Es ist der Versuch, seinen immensen Beitrag für unsere Druckwerkstatt, aber auch darüberhinaus für den Enthusiasmus, der hier bei der Arbeit entstand, mit Worten zu würdigen.

Abgerundet wird unser Magazin wie immer mit dem Showcase aus den Bereichen Visualisierung, Typogra­fie und Schrift.

Fotos: Thomas Mayrhofer
Rhythmic Type. Eine Musikinterpretation in Verbindung mit Typografie
Motion Design (4. Semester): Janina Engel und Nico Janson

Das Video »Rhythmic Type« zeigt wie verschiedene Melodie- und Rhythmik-Elemente in Verbindung mit typografischen und grafischen Mitteln verbildlicht werden können.

Jede Soundfrequenz wurde genau analysiert und mit den Klängen und Charakteren der Buchstaben des deutschen Alphabets in Zusammenhang gebracht. Dafür wurden folgende Versalien der Schrift Univers in der Stärke Extra Black gewählt: A, O, S, K, P, T und D. Das Lied hat einen klaren Aufbau, das Rauschen wird immer lauter. Aus diesem Grund wurde das A gewählt, da es auch einen Anfang symbolisiert. Der schwere, lang schallende Bass wird mit dem O symbolisiert. Die Gitarrenklänge werden durch das S dargestellt, da es ein organisches und echtes Instrument ist und somit ein dynamisches Geräusch von sich gibt.

Die wiederkehrenden, harten Beats werden ganz klar mit harten Klängen der Konsonanten K, P und T in Zusammenhang gebracht. Am Schluss werden noch die letzten natürlichen Klänge der Gitarre wiedergespiegelt. Dies wird durch das D symbolisiert. Es wirkt dynamisch, natürlich und bietet somit einen guten Abschluss des Liedes.

Experimentelle Typografie (3. Semester): Peter Eisner
Das Gedicht »schtzngrmm« von Ernst Jandl versucht die Geschehnisse in einem Schützengraben des 1. Weltkrieges mittels Konsonanten lautmalerisch darzustellen.

Peter Eisner überträgt dieses Gedicht aus dem Jahr 1957, das seinerzeit Kontroversen auslöste und mittlerweile dem deutschsprachigen Kanon angehört, in eine treppenartiges Gebilde. Das Objekt aus mehreren Schichten Pappe stellt den Graben dar, der über Monate und Jahre Lebensraum der Soldaten und oft genug ihr Sterbeort war. Die Struktur der positiv aufgeklebten bzw. negativ herausgestanzten Typen soll an den Schlamm und Dreck erinnern. Auf den ersten Blick wirkt das Gebilde aus der haptisch und visuell ansprechenden Pappe beinahe angenehm und harmonisch, wäre da nicht eine Unmenge von feinen, roten Farbspritzern. Sie spiegeln das viele Blut wider, das vergossen wurde, und das Grauen eines industriellen, maschinellen Krieges, das insbesondere jene von Gräben durchfurchten Schlachtfelder Flanderns symbolisieren.

Fotos: Peter Eisner

Hier das Gedicht von Ernst Jandl im Wortlaut.

schtzngrmm
schtzngrmm
t-t-t-t
t-t-t-t
grrrmmmmm
t-t-t-t
s——-c——-h
tzngrmm
tzngrmm
tzgrmm
grrmmmmm
schtzn
schtzn
t-t-t-t
t-t-t-t
schtzngrmm
schtzngrmm
tssssssssssssssssssss
grrt
grrrrrt
grrrrrrrrrt
scht
scht
t-t-t-t-t-t-t-t-t-t
scht
tzngrmm
tzngrmm
t-t-t-t-t-t.t-t-t-t
scht
scht
scht
scht
scht
grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
t-tt

Typografie (2. Semester): Antonia Aschenbrenner

Spontanität und Zufall stehen eigentlich im Widerspruch zum Wesen der Typografie. »Typografie ist die Kunst des feinen Maßes« (Weidemann, Kurt: Zehn Gebote der Typografie), eine Dienstleistung nach gegebenen Regeln, die logische Denkprozesse anschiebt, nicht zu wenig, aber eben auch nicht zu viel. Die legendären­ »zehn Gebote Kurt Weidemanns« postulieren in der Essenz ebendies, also keine Mätzchen zelebrieren, das Rad nicht neu erfinden und bitte bitte immer lesbar bleiben.

Gerade deshalb scheinen diese Sätze des Typografen Kurt Weidemann geradezu prädestiniert zu sein, Variationsreihen zu erproben, den linearen Lesevorgang in Frage zu stellen, Texte und Inhalte abzuwandeln, den Inhalt korrekt aber eben auch ins gerade Gegenteil verkehrt zu inszenieren. Selbstverständlich nur mit rein typografischen Mitteln.

Antonia Aschenbrenner hat sich in ihren Studien dem 5. und 7. Gebot Kurt Weidemanns gewidmet. Sie hat hierbei typografisch informiert, jongliert, dekonstruiert, orchestriert, arrangiert und komponiert. Entstanden ist dabei eine Reihe sachlich-logischer, aber auch ästhetisch-emotionaler Einzelblätter. Höchst vergnüglich.

Fotos: Sybille Schmitz
Editorial Design (3. Semester): Katharina Krojer

Schrift zu lesen, also Buchstaben zu entziffern, gehört zu den allerersten Fähigkeiten, die wir in der Schule lernen. Diese Fähigkeit wird uns schnell derart selbstverständlich, dass wir schon bei geringem Wiedererkennungswert nach den uns bekannten Formen suchen und sie sogar finden, obwohl sie eventuell gar nicht vollständig sichtbar sind.

Grundgedanke des hier vorgestellten Projektes war es zu verdeutlichen, welchen Einfluss Schrift auf uns hat, wieviel Aufmerksamkeit wir ihr selbst in beiläufigen Situationen widmen (können) und wie meisterhaft wir die Kunst des Lesens, eine wohlgemerkt gänzlich kulturelle Errungenschaft ohne natürliche Grundlage, beherrschen. Der Text für dieses Projekt stammt aus der »Unendlichen Geschichte« von Michael Ende.

Experimentiert wurde mit einfachen Überlappungen und Überlagerungen. Die einzelnen Karten, am Ende zu einem Leporello zusammengefaßt, setzen diesen Gedanken auf unterschiedlichste Weise um. Eine Karte etwa enthält zwei Teile des zerschnittenen Textes, erst wenn beide Teile übereinandergelegt werden, fügen sich die Buchstaben wieder zusammen. Andere Karten arbeiten mit Verdichtung, Formgebung oder stellen die Buchstaben durch ihre gepunkteten Konturen dar.

Fotos: Katharina Krojer