Stehsatz

Bleiläuse mit Günter und Herbert finden.

Die kleine Druckwerkstatt an der MD.H in München erfreut sich eineinhalb Jahre nach ihrer Inbetriebnahme reger Begeisterung, die Kurse sind ausgebucht. Die Rückbesinnung auf alte Entwurfstechniken findet verstärkt in der Auseinandersetzung mit dem Handsatz statt.

Im Grundkurs von Günter Westermaier und Herbert Gilsberger lernen die Studierenden nicht nur den Schriftsatz im traditionellen Sinne kennen, sondern verstehen die Grundlagen der Typografie, abstrakte Begriffe wie Halbgeviert, Geviert und Zeilenvorschub, aber im wahrsten Sinne des Wortes, durch reines Begreifen.

Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer ein eigenhändig gesetztes und gedrucktes Plakat in der Hand und so manche Witwe, Bleilaus oder gar auch einen Hering auf dem Weg dahin gefunden.

Saskia Haller von Hallerstein
Caroline Mühlheim

Die Arbeit FF DIN – Schriftanalyse entstand im Rahmen eines Studienprojekts unter der Leitung von Prof. Sybille Schmitz an der Mediadesign Hochschule München im Fach Typografie I. Die Aufgabenstellung beinhaltete eine vollständige Analyse der Schrift inklusive Geschichte und Ursprung, Informationen zum Schriftentwerfer, Klassifikation, Aufbau der Zeichen, Lesbarkeit und Einsatzgebiete.

Um den technischen Charakter der DIN-Schrift zu betonen (früher wurde die Schrift oftmals in Form von Schablonen verwendet), wurden gelaserte Seiten mit Zitaten zur Schrift in das Buch eingebunden.

Beim TDC hat es von 223 prämierten Arbeiten Platz 116 belegt und befindet sich auf einer Wanderausstellung um die Welt. Außerdem wird die Arbeit im Annual des TDC – »Typography 33« abgedruckt.

»Ab initio« – unter diesem Titel fand eine Ausstellung in München statt, auf der die Ergebnisse mehrwöchiger Kurse zur Entwicklung von Initialen, Bleisatz und Buchdruck gezeigt wurden.

Unter der Leitung des Münchner Schriftlithografen Peter Gericke entwickelten sechs Studierende ein komplettes Alphabet an Initialen: stufenweise in der klassischen Abfolge von Entwurf, Formaufbau und Reinzeichnung und zu jeder Zeit komplett von Hand.

Außerdem waren etliche studentische Arbeiten aus dem Kurs Bleisatz 2 von Klaus Hanitzsch zu sehen, in erster Linie Leseproben zu Jandl-Gedichten.

Daneben fanden sich etliche Werke wie etwa typografische Experimente, Plakate (Bleisatz 1, Herbert Gilsberger und Günter Westermaier) und Eugen Roths Ode an die Schrift.