Stehsatz

Kalligrafie und Schrift, 2. Semester
Max Kaiser

Bei meiner Arbeit zum Thema »Kalligraphie« habe ich mich vom Meer und der Struktur des Wassers inspirieren lassen. Mit ein wenig Fantasie hatte ich immer das Gefühl in der Gischt am Strand Figuren erkennen zu können, sozusagen wie vom Meer gemalt. Ausgehend davon wollte ich in ähnlicher Weise das Alphabet visualisieren. Aufgrund seiner Dichte und der damit verbundenen Formbarkeit habe ich für die Buchstaben einen Badeschaum mit niedrigem pH-Wert benutzt, der dann auf der Wasseroberfläche drapiert von oben abfotografiert wurde.

Zur Präsentation habe ich die einzelnen Bilder anschließend als Fotofächer gebunden, um dem Betrachter die Möglichkeit zu geben, die Arbeit sowohl als Gesamtkomposition zu betrachten oder auch als Einzelbilder wirken zu lassen.

Fotos: Max Kaiser, Lars Reiners

Kalligrafie 2. Semester
Natalie Krönauer

Oft werden wir vom hektischen Alltag vereinnahmt, und die Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben bleibt auf der Strecke. Während der Zeit im 2. Semester fand ich das folgende Zitat über die Zeit sehr passend. »Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit die uns etwas gibt.« Er ist ein Mutmacher und gleichzeitig eine Aufforderung die wertvolle Zeit zu schätzen.

Das Zitat von Ernst Ferstl wurde mit einem schwarzen Fineliner mehrmals übereinander geschrieben, dass einen Strudel der Zeit darstellen soll. Um einen einheitlichen Stil zu schaffen wurde mit dem Schreiben der einzelnen Zeichen experimentiert. Es wurde versucht, die Zeichen aus einer lockeren Handbewegung heraus zu schreiben und einzelne Buchstaben wurden an ihren Enden verlängert. Je mehr Textzeilen übereinander geschrieben wurden, umso weniger lesbar aber umso dunkler und wirkungsvoll erschien der Text.
Fotos: Lars Reiners
Eine phantasievolle Arbeit von Alexander Reinecke zwischen Graffito, traditionellem Pinselstrich & dynamischem Schattenwurf

Die ungewöhnliche kalligrafische Arbeit von Alexander Reinecke nutzt moderne Einflüsse aus Streetart bzw. Graffiti-Stilen in Kombination mit tradierter Pinseltechnik. Als Materialien und Werkzeug dienten ihm Plexiglas und ein flachpinseliger Kalligrafie-Stift. Durch das stets neue, fast unendliche Möglichkeiten bietende Zusammenwirken von Licht, Perspektive und Schattenwurf entfaltet die Arbeit ihre besondere, höchst eigenständige Wirkung. Sie ist, obschon auf einfacher Grundidee aufbauend, eine Visualisierung der »coincidentia oppositorum« – also der Gleichzeitigkeit der Gegensätze: kraftvoll & fein, flüchtig & klar, ruhig & lebendig.

Fotos: Lars Reiners

 

Palatino Schriftanalyse
Feyza Demirören, Paulina Meider, Sara Markieton, Stephanie Dehler, Veronika Disl

Die Palatino, eine Französische Renaissance-Antiqua, zählt insbesondere seit den 50er Jahren zu den meistverwendeten Schriften im Buchdruck. Sie durchlief die unterschiedlichsten technischen Entwicklungen über Blei- und Fotosatz bis hin zur Digitalisierung und hat seitdem nichts an ihrer Modernität verloren. So zeichnet sich die Palatino auch heute noch durch ihr unaufdringliches und zurückhaltendes, jedoch gleichermaßen charakterstarkes und eigenwilliges Erscheinungsbild aus.

»Eine Schrift soll von der Persönlichkeit ihres Entwerfers erfüllt sein.« Dies fordert schon der Entwerfer Hermann Zapf – und das sieht man der Schrift auch auf dem ersten Blick an: Als Meister des schönen Schreibens hat Zapf ihr den kalligraphischen Duktus aus dem Schreiben mit der Breitfeder eingehaucht und ihr dadurch zu ihrer unverkennbaren Lebendigkeit und ihrem warmen und charmanten Ausdruck verholfen. Genau jener starke Ausdruck von Persönlichkeit hat auch uns begeistert und uns  dazu veranlasst zu versuchen diesen Geist der Palatino in unserer Schriftanalyse einzufangen und widerzuspiegeln.

Um die Schrift besser verstehen zu können widmet sich unsere Schriftanalyse demnach neben einer detaillierten Auseinandersetzung mit der Schrift an sich, ihrer Entwicklung, ihren Einzelzeichen, der Lesbarkeit und Vergleichen mit der Bleisatzschrift und der Aldus (einer leichteren Version der Palatino) in einem zweiten Buch ebenso ausführlich dem Leben und Schaffen ihres Entwerfers. Beide Bücher wurden – zusammengehörig, wie sie ja sind – durch eine spezielle Klappbindung miteinander verbunden, sodass auch hier der enge Bezug zwischen Schrift und Schriftentwerfer ersichtlich wird.

Schriftenfest 2014 – drei Tage zu Gast in der Dresdner Offizin »Haag-Drugulin«
Die Offizin – Ein Eldorado für die Freunde des Bleisatzes

Das renommierte Haus »Haag-Drugulin« kann auf eine mehr als 180-jährige Geschichte des Druckes und Handsatzes sowie der Schriftgießerei zurückblicken. Schon der erste Eindruck nach dem Betreten der Werkstatt wird dominiert von endlosen Reihen an Schriftregalen, allesamt gefüllt mit Raritäten, kaum mehr auffindbaren Originalschnitten (wie etwa der engen Schneidler Latein) sowie einer unglaublichen Sammlung an Monotype-Matrizen. Die Schatzkammern enthalten zudem Schriftenbestände von VEB Typoart Dresden (1951 waren die Gießereien Schelter & Giesecke und Schriftgut AG Dresden zu VEB Typoart Dresden zusammengeführt worden), Bestände der ehemaligen Reichsdruckerei sowie Raritäten verschiedenster Gießereien. Nicht zuletzt verblüfft der unvergleichbare Fundus an Monotype-Matrizen, die es auch heute noch jederzeit ermöglichen, die Schriften von kleinen Graden bis hin zu größeren Schaugrößen (etwa 72 p) auf der Monotype-Supra gießen zu lassen.

Seit 1992 steht das Haus unter der Leitung von Eckehart SchumacherGebler. So zählt Haag-Drugulin heute zu einem der wenigen Betriebe in Deutschland, der sich noch dem Bleisatz mit »sorgfältiger Handarbeit« verschrieben hat.

Auf den Spuren der Futura

Die Spurensuche zur Schrift Futura (von Paul Renner) hat die Studierenden Jennifer Lutz, Sophie Schillo und Julian Schöll zum Hause »Haag-Drugulin« geführt. Herr SchumacherGebler verfügt über eine Reihe von Original-Schablonen zur Schrift Futura. Die Schablonen dienten in Verbindung mit dem Pantographen dazu, bei der Bauerschen Gießerei Schriftgußmatrizen in verschiedenen Graden für die Futura zu fertigen. Für welche Größen die jeweiligen Vorlagen gedacht waren, ist auf den Platten vermerkt. Ebenso finden sich darauf Hinweise auf verworfene oder korrigierte Zeichen.

Diese einmalige Gelegenheit bot sich uns durch die Einladung von Herrn SchumacherGebler nach Dresden. Die Gruppe, komplettiert mit den beiden leidenschaftlichen Gestalterinnen Natalie Kennepohl und Hanna Rasper, erhielt hier die Möglichkeit diese historischen Schablonen in einer kleinen Auflage von 25 Stück zu drucken.

Fachkundig unterstützt wurde das studentische Forscherteam dabei von den Mitarbeitern des Hauses: Ria Mücke, Udo Haufe, Max Lotze und Michael Märker. Unser besonderer Dank gilt hierbei Frau Ria Mücke – der Schriftsetzermeisterin des Hauses, die alle Schwierigkeiten, auf die das studentische Druckerteam stieß, geduldig und mit akkurater Hand beseitigte. Als anspruchsvolle Druckstöcke dürfen die im Hochdruckverfahren schwer abzuziehenden Schablonen angesehen werden. Nicht zuletzt deren geringe Vertiefung sowie die fein gearbeitete Strichführung, die das Buchstabenbild umschreibt, machen das häufige Auswaschen der Form notwendig, um ein brauchbares Druckergebnis zu erzielen.

Das Schriftenfest 2014

Den Abschluss unseres Besuches bildete das 2. Dresdner Schriftenfest in der Offizin. Nach dem großen Interesse, das das letztjährige, erste Schriftenfest mit dem Schwerpunkt Bodoni wecken konnte, standen im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung die Schriften Futura und Schwabacher. Die Vorträge und Vorführungen widmeten sich beispielsweise den Schablonen der Futura, mit deren Hilfe die Schriftmatrizen gefertigt wurden, oder auch den Varianten der Schwabacher. Tatsächlich vor Ort zu begutachten waren Orignal-Matrizen aus dem 16. Jahrhundert. Parallel dazu tagte der Verein für die Schwarze Kunst, der gemeinsam mit der Offizin ein hehres Ziel verfolgt: die Weitergabe des Wissens der der Schriftgießer, Setzer und Drucker an die junge Generation des digitalen Zeitalters.

Kalligrafie 2. Semester
Sonja Schröder

Henri Fords Zitat » Misserfolg ist lediglich eine Gelegenheit mit neuen Ansichten noch einmal anzufangen.« hatte mich seit Beginn meines Studiums begleitet. Mag das Zitat insbesondere auf das Gebiet des Schreibens zutreffen, dass dem Anfänger viel Geduld und Hingabe abverlangt bis erste brauchbare Entwürfe entstehen. Ich erprobte mich im Erarbeiten von Schwungelementen in Kombination mit den Charakteristika des Wechselzuges.

Letztendlich zeichnete ich meine entwickelte Schriftform mit einer sehr dünnen Feder vor, um sie dann mit einem dünnen Pinsel auszuarbeiten.

 

Capitalis Quadrata

Für diese Arbeit musste zuerst das Schreiben dieser speziellen Schrift mit der Bandzugfeder erlernt werden. Der geschriebene Text behandelt einen Auszug aus dem Lied »Die Straßen sind leer« von Clueso. Jedes vorkommende Wortbild wurde zunächst geschrieben und im Anschluss so ausgeglichen, dass sowohl jedes einzelne Wortbild für sich, als auch der gesamte Text ein einheitliches Gesamtbild erzeugt.

Die Anordnung lässt eine Art S-Form entstehen. Dadurch soll eine Assoziation zu den »Straßen« geschaffen werden, die in dem Lied das tragende Element sind. Zusätzlich wurden einige Wörter durch Neon-Gelbe Rechtecke ersetzt. Die Farbwahl dieser Rechtecke wurde neben dem Inhalt, auch durch die elektrischen Klänge der Musik beeinflusst.

Fraktur neu entdecken

Da mich die oft verschmähten gebrochenen Schriften faszinieren, schrieb ich meine Kalligrafie in einer Fraktur. Als Text wurde der sechste Streich von Max und Moritz gewählt, denn zeitlich passt die Fraktur zu dem Text. Außerdem wirkt die Fraktur dunkel und spitz. Wenn man den Zeichenstil der Max und Moritz-Geschichten betrachtet, wirkt dieser auch dunkel und düster. Zudem sind die »Übeltäter« Max und Moritz spitzfindig.

Als Papier wählte ich ein graubraunes Büttenpapier. Ich schrieb den Text mit einer Bandzugfeder und Skriptol, wobei die Verzierungen mit einer dünnen Zeichenfeder Zeile für Zeile eingearbeitet wurden. Die Anfangsiniziale wurde am Ende aus einem Samt-Papier ausgeschnitten und aufgeklebt. Abschließend wurde die Kalligrafie eingerahmt und mit einem Passepartout versehen; alles farblich auf das Papier abgestimmt.

Kalligrafie – meine Suche nach dem eigenen Duktus (Scheitern erlaubt)

Die Skizzen sind Teil des Moduls Typografie des zweiten Semesters. Man kann beobachten, welche Schritte ich bei der Entwicklung meines Duktus, durchlief. Meine ersten Versuche galten den Frakturen und den Initialen. In späteren Skizzen widmete ich mich mehr runden Formen, die ich mit kleinen Punkten oder Details kombinierte, um einen Einklang  zwischen Wort und Gestalt zu erreichen.

Ein erster Durchbruch gelang mir bei dem roten Schriftzug »Akustik«, den ich als Kompromiss zwischen den runden und langgezogenen Formen, erkannte. Es folgten unzähligen Varianten, während ich zur gleichen Zeit auch Bedeutung und Inhalt untersuchte, um zu sehen wie der Begriff an sich in meinem Verständnis auszusehen hatte.

 Kalligraphie 2. Semester
Natalie Kennepohl
»Dieses entbehrlich gewordene Spiegelbild werden Sie jetzt auslöschen, lieber Freund«

Das Magische Theater soll die Höchste aller Disziplinen lehren, die Fähigkeit des distanzierten Humors und somit die »eigene Welt sichtbar machen« (Hermann Hesse, Gesammelte Werke, Band 7, Seite 366). Dieses Magische Theater ist der Kommunikationsträger zwischen dem aktuellen Seelenzustand und der ruhenden, potentiellen Lebensmöglichkeiten. Es soll die Selbstfindung begleiten und zur Billigung und Akzeptanz der eigenen Teilidentitäten führen. Der Humor soll eine Lösungsperspektive aus der alltäglichen Depression und Melancholie sein. Dem neurotischen Menschen wird im Magischen Theater im wahrsten Sinne des Wortes der Spiegel vorgehalten und dadurch mit seinem Unterbewusstsein konfrontiert, um sich letztlich zu allen seinen Teilidentitäten zu bekennen.

Die beabsichtigt bildvolle und poetisierte Sprache Hermann Hesses, wirkt vor allem durch seine häufigen Wiederholungen, Doppelungen und Entgegensetzungen. Deshalb wurde eine Schrift entwickelt, die sich angenehm und harmonisch in das Gesamtbild einfügt, ohne sich dem Inhalt überzuordnen, oder den Leser beziehungsweise den Betrachter abzulenken. Die spiegelverkehrte Schrift greift das viel erwähnte Element des Spiegels auf und schafft somit eine Brücke zum Inhalt.