Stehsatz

Bachelorarbeit: Lilian Karr
Keine falsche Scham

Den weiblichen Körper als geheimnisvolles Sujet zu bezeichnen mag im ersten Moment erstaunlich wirken, bei näherer Betrachtung spricht jedoch viel dafür, dass trotz weitverbreiteter visueller Präsenz des beinahe unbekleideten Frauenkörpers genaues Wissen über maßgebliche Details rar ist. Auch heute fehlen einigen jungen und auch nicht ganz so jungen Frauen Akzeptanz und genaue Kenntnis jener signifikanten Teile des eigenen Körpers, die biologisch als primäre Geschlechtsmerkmale bezeichnet werden. Die Werte, die von der eigenen Familie, von der Schule und selbst von Freundinnen vermittelt werden, spielen in dieser Beziehung zum eigenen Körper eine wesentliche Rolle. Immer noch herrscht hier oft im wahrsten Sinn des Wortes oberflächliches Halbwissen.

Um dem weiblichen Geschlecht die positive visuelle Umschreibung zu geben, die es verdient, um Frauen einen angenehmen Zugang zu eben diesem zu ermöglichen, und um über die wichtigsten Funktionen aufzuklären ist diese Arbeit entstanden.

Es gibt umfangreiches Material zum Thema des weiblichen Körpers, das allerdings oft als ungeeignet für einen entspannten Umgang scheint. Entweder schrecken medizinisch – anatomische Abbildungen die Zuseherin von vornherein ab, oder die Darstellungen erinnern an pornografisches Material. Meine Arbeit hingegen geht künstlerisch gestaltend an diese Aufgabe heran und versucht durch konkrete Details und gleichzeitige Symbolhaftigkeit einen leichten Zugang und Überblick zu verschaffen.

Werkschau der MD.H München

Die alljährliche Werkschau findet heuer am Mittwoch, den 7. März, wie stets in den Räumlichkeiten der MD.H München statt.

In den zurückliegenden Wochen haben die Studierenden des Fachbereichs Media Design Josef-Joachim Schuster, Janina Engel, Jan-Marc Zublasing, Nico Janson, Thomas Fäckl, Tanja Aigner und meine Wenigkeit beharrlich und doch inspiriert geschuftet: Es wurden Plakate entworfen, Einladungen gestaltet, eine Postkartenserie entworfen und auch ein Foto-Shooting organisiert. Letzteres haben die engagierten Fotografen Jan und Nico mit studentischer Begeisterung und professioneller Routine organisiert und umgesetzt. Die Plakatserie zur Werkschau stammt von Josef-Joachim Schuster.

Insgesamt kann sich das Ergebnis, das in diesem Jahr alle Fachbereiche portraitiert, mehr als sehen lassen – und es sollte von Interessierten gesehen werden! [Werkschau 2018, Webseite, Adresse: MD.H, Claudius-Keller-Straße 7, 81669 München, Öffnungszeiten: 10:00–14:00 Uhr, 18:00–22:00 Uhr]

Ich danke an dieser Stelle dem Team für den enormen Einsatz.

50 Gebote und eine Hommage an Georg Trump
Typografie 2: Tanja Aigner, Miriam Ellwanger, Anica Friedrich, Fabian Gürlebeck, Melanie Knappe, Tim Kubitz, Sarina Mödinger, Carina Rückerl, Lukas Sammetinger, Josef-Joachim Schuster

Der Kurs Typografie 2 gliedert sich in die Aufgabenbereiche Variation, dem gestalterischen Erproben vorgegebener Rasterstruktur sowie schlußendlich der selbstständigen inhaltlichen und gestalterischen Entwicklung eigener Satzspiegel- und Rasterstrukturen.

Zum Abschluss standen die Teilnehmer des Kurses diesmal vor der Aufgabe, gemeinsam ein Buch zu gestalten, vorab dafür zum Thema zu recherchieren, Layoutkonzepte zu entwickeln und dann zu einem vorzeigbaren Werk zu vollenden. Das von mir vorgegebene Thema war, den renommierten, am Ende des vergangenen Jahrhunderts verstorbenen Schriftgestalter Georg Trump zu porträtieren, sowie einen Einblick in dessen Arbeit zu gewähren.

Nachdem der Kurs begriffen hatte, dass es bei Trump nicht um den amerikanischen Präsidenten geht, haben die Teilnehmer eifrig recherchiert, in mehrwöchiger Arbeit ein Buch geschrieben und gestaltet, das sein Lebenswerk resümiert und würdigt. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Trump Mediäval, die der Schriftgestalter selbst als seine beste Arbeit betrachtete.

»Charakter ist nötig um Charakter zu schaffen«, schrieb Phillip Luidl über das Ausnahmetalent Georg Trump, der heute weitgehend nur noch Fachleuten bekannt ist. Die entstandenen Arbeiten hat der Kurs letzte Woche präsentiert und dabei Charakter bewiesen!

 

 

»Certificate of Typographic Excellence« für die Schriftanalyse der Genath
Typografie (2. Semester): Janina Engel, Dorothée Martin

Die Semesterarbeit »Genath—Eine Schriftanalyse« wurde beim diesjährigen Communication Award des Typedirectors Club in New York mit dem »Certificate of Typographic Excellence« ausgezeichnet. Die Analyse beschäftigt sich detailliert mit der von François Rappo entwickelten Schrift »Genath«. Inspiriert von einer Schriftprobe aus dem Jahre 1720 von Johann Rudolf Genath veröffentlichte François Rappo 2011 die weiterentwickelte und digitalisierte gleichnamige Schrift. In einem ausführlichen Interview mit dem renommierten Typografen wurde ein Einblick in die Gestaltungshintergründe seiner Werke gewährt.

Schriftanalyse der Futura
Typografie 2. Semester: Elisabeth Koster, Elena Traurig

Mit der Entwicklung der Futura feierte Paul Renner (1878–1956) seine größten Erfolge in der modernen Welt der Typografie. Auch heute – 90 Jahre nach Veröffentlichung – wird sie immer noch als modern empfunden und prägt seither das Erscheinungsbild vieler großer Marken sowie den Auftritt zahlreicher Printmedien.

Inspiriert durch das »Neue Frankfurt«, die »Neue Typografie« und das »Bauhaus« begann Renner im Sommer 1924 mit der Schriftentwicklung. Ziel war es nach seinen eigenen Worten, eine Druckschrift zu entwerfen, welche als »Schrift unserer Zeit« gelten könne.

Ästhetik und Funktionalität verbinden, Ballast abwerfen, die Gestalt erneuern und klare Brüche mit dem Alten sind die Grundgedanken der Groteskschriften dieser Zeiten. Der entscheidende Unterschied der Futura und somit das Geheimnis ihres Erfolges besteht in ihrer Verbindung zu den Wurzeln der römischen Capitalis Monumentalis.

Als typografischer Pionier erschuf Renner eine Schrift, die Tradition und Moderne auf innovative Weise verbindet und somit die Ansprüche des typografischen Handwerks und der modernen Ästhetik vertritt. Aufgrund dieser Eigenschaften fand die Futura schnell Bedeutung im internationalen Kontext und besitzt diese immer noch, nach nunmehr immerhin 90 Jahren. Paul Renner war nicht nur Vater der Futura, er besaß ein gestalterisches Universaltalent und war des weiteren Maler, Buchgestalter, Designer, Kunsttheoretiker und Lehrer.

Editorial Design (3. Semester): Theresa Schwaier

Mich haben die verschiedenen Lesetypen des Süddeutsche Zeitung Magazins interessiert und ich habe versucht diese zu analysieren. Wie spannend findet ein Leser das Heft, der seine Texte nach Bildern wählt, im Gegensatz zum genießenden Leser, der das Magazin erst dann wieder weglegt, wenn er es von Anfang bis Ende durchgelesen hat? Und wie verhält sich eigentlich der suchende Leser? Dieser wird die anderen Artikel wohl eher weniger wahrnehmen und direkt zu seiner Seite blättern.

Die Gestaltung eines Magazins lässt sich mit einem Gesprächspartner vergleichen. Erinnert man sich leichter an seinen Gesprächspartner, wenn das Gespräch monoton und eintönig verlief? Wohl kaum. Ein gutes Gespräch lebt von der aktiven Beteiligung beider Gesprächspartner bzw. an den Gesprächsinhalten, von spannenden und abwechslungsreichen Themen und den Emotionen, die dadurch auslöst werden. So kann man das Magazin als Dialogpartner sehen – es soll unterhalten, informieren und zum Nachdenken anregen.

Magazinanalyse »Langstrecke«
Editorial Design (3. Semester): Sandra Tammery

Die »Langstrecke« der großen Tageszeitung »Süddeutsche Zeitung« wurde unter verschiedenen Faktoren betrachtet. Dazu gehörte unter anderem Konzept, Zielgruppe, Layoutaufbau, Satzspiegel, Typografie, Illustrationen und Inhalt. Das Magazin besteht aus langen Lesestrecken, so genannten Longreads, das sollte sich in der Gestaltung wieder finden. Beim längeren Lesen fängt man oft an, sich in Gedanken zu verlieren, Gesten und Bewegungen werden unbewusst gesteuert. So wurde analog die streng gegliederte Analyse durch eine besondere Bewegung der Buchstaben begleitet. Es scheint, als würden sie abheben und sich verselbstständigen, dadurch entsteht eine spannende Dynamik.

Der Schwarm als Formbildung
Bachelorarbeit: Evgenia Trishkina

Es ist nicht verwunderlich, dass das Thema des Schwarms zunehmend zu einer Inspirationsquelle für Künstler, Gestalter und Designer wurde. Der Gesamtstruktur eines Schwarms liegt ein Prinzip zugrunde, das durch Regeln definiert wird. 1986 konnte man mithilfe von Computersimulationen drei Regeln für die Entstehung von Flugschwärmen festlegen, die von den Individuen befolgt werden. Kohäsion: Das Individuum richtet sich am Mittelpunkt derer aus, die sich im Umfeld befinden. Separation: Das Individuum bewegt sich weg, sobald sich jemand nähert. Alignment: Das Individuum richtet sich bei der Fortbewegung am Nachbarn aus.

Diese Reihe von Arbeiten ist die intuitive Suche nach dem Prinzip der Organisation und dessen Interpretationen in den grafischen Darstellungen. Als Quelle der Inspiration diente die Murmuration, die aus der englischen Sprache übersetzt »ein Tanz der Starenschwärme« bedeutet. Kollektives Bewegungsmuster ist die Folge einer harmonischen Kommunikation, die man bei einer Murmuration beobachtet.

Dieser Prozess der dynamischen Metamorphose besitzt das Potenzial, jede mögliche Form anzunehmen.

Fotos: Janina Engel, Nico Janson
»RE SIGN«, »SENSATION« und »TDC63« – eine kleine Erfolgsgeschichte

Die Bachelorphase ist eine intensive Zeit – von der Suche nach Inspiration, über selbstkritische (Ver-)Zweifler, ob man wirklich den richtigen Weg geht, bis hin zum Erfolgserlebnis, dass man es endlich geschafft hat. Das wichtigste dabei ist, dass man mit dem was man erreicht hat auch zufrieden ist und sich auch mal selbst auf die Schulter zu klopfen wagt, und sagen kann: »Ich bin stolz auf mich!« – zumindest für den Moment, denn nach einer Weile fallen einem mit Sicherheit viele Dinge auf, die man hätte anders machen können …

Die Bachelorarbeiten »RE SIGN« und »SENSATION« von Kevin Kremer und Miriam Rieger aus dem Jahrgang 2016, stehen inhaltlich und gestalterisch absolut für sich, aber trotzdem verbindet sie viel miteinander.

»RE SIGN«, von Kevin Kremer, zielt darauf ab, durch systematische Dekonstruktion und anschließende Neukombination, die erlernte Darstellungsweise und Erfassbarkeit eines Buchstabens in Frage zu stellen. Es sollen die Grenzbereiche der Wahrnehmung einer Form in Bezug auf deren Erkennbarkeit als Schriftzeichen der abendländischen Schriftkultur erforscht werden. Das Ergebnis dieser visuellen Untersuchung ist eine Reihung an Formzeichen, ausgehend vom bekannten Schriftbild, hin zu einer stark abgeänderten Darstellungsweise.

»SENSATION – Visualisierung synästhetischer Wahrnehmung«, von Miriam Rieger, beschäftigt sich mit einer ganz besonderen Form der Wahrnehmung: Synästhesie. Entgegen der »normalen« Wahrnehmungsprozesse kombiniert das Gehirn hier automatisch Sinne miteinander, die vermeintlich nichts miteinander zu tun haben. So sehen einige Synästheten Buchstaben in bestimmten Farben oder Verbinden Geschmäcker mit geometrischen Formen. In einer experimentellen Versuchsreihe, in Plakatform, wird die Synästhesie als metaphorisches Stilmittel aufgegriffen, mit dem Ziel die Sinne pulsieren zu lassen, den Geist zu aktivieren, um zu einer Versinnlichung der Wahrnehmung zu gelangen.

Beide Arbeiten verbindet ein extrem hoher gestalterischer Anspruch an Ästhetik, inhaltlichem Bezug und nicht zuletzt typographischer Exzellenz.

Auf gut Glück haben wir dann unsere Bachelorarbeiten zum »Type Directors Club« in New York geschickt, mit der Hoffnung eines der begehrten »Certificates of Typographic Excellence« zu ergattern.

Ungeduldig und voller Erwartung erhalten wir nach zwei Monaten tatsächlich beide, relativ zeitgleich, eine Nachricht mit dem Betreff: »CONGRATULATIONS! You’re work has been selected.« – Unsere Freude war riesig! Wir wussten aber, dass die besten drei studentischen Arbeiten unter allen 1.800 Einsendungen eine zusätzliche Auszeichnung erhalten, den »Student Award«… und man weiß ja nie!

Man glaubt es ja kaum, aber wir beide sind doch wirklich auch noch unter den besten drei studentischen Arbeiten gelandet! Kevin, ich, unsere Freunde, Familien und ehemaligen Dozenten waren völlig aus dem Häuschen!

Die endgültige Platzierung ist am 18. Juli in New York beim großen »TDC63 Opening Event« verkündet worden: Platz 3 für Kevin mit »RE SIGN« und Platz 2 für Miriam mit »SENSATION« – Unfassbar!

Editorial Design (3. Semester): Sofia Gronard, Lucas Wurzacher

Dieses Buch ist ein Versuch, eine Verbindung zwischen der sozialen Beschleunigung des modernen Lebens und des durch die Natur gegebenen Resonanzfeldes zu schaffen. Hierzu wurden Texte des Soziologen Hartmut Rosa aus dem Buch »Beschleunigung und Entfremdung« entnommen und in typografische Textstrukturen gewandelt, die in Nachbarschaft der Gletscherbilder für eine mögliche und sehr nachhaltige Resonanzerfahrung stehen.