Stehsatz

Facharbeit Fotografie
Maria Weiss, Tammy Jajes, Laura Stein

»Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, den ich suchte nicht finden, also beschloss ich, ihn mir selber zu bauen«. Ferry Porsche

Retrospektive lautet das Thema das Facharbeit Fotografie, zweites Semester, von Maria Weiss, Tammy Jajes und Laura Stein.

Die Studiengruppe begab sich auf die Suche nach dem Zeitgefühl der 50er Jahre. Beispielhaft zeigen Sie anhand von Mode und Mobilität das, was an uns in verklärter Erinnerung bleibt.

Theresa Weißer, Viktoria Miller
Fotobuch

Unsere Arbeit umfasst das Thema „Tanztheater“, das besonders an die Werke der berühmten Choreografin, Pina Bausch, angelehnt ist. Sie war eine faszinierende Persönlichkeit, die Menschen beobachten konnte und deren Gefühle und innere Motivation herauskitzelte. Aus diesem Grund sind ihre Werke sehr ausdrucksstark, was uns anspornte.

Nach der geschichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, der Choreografin und dem Film „Pina – tanzt, tanzt sonst sind wir verloren“, entwickelten wir eine Sensibilität für diese besondere Art des Ausdruckstanzes. Die Eindrücke aus dem Film und den Fotografien ihrer Stücke wurden als Leitfaden genutzt. Unsere Fotografien entstanden mit stimmungsintensiver Musik, bei der die Tänzer (mit keinerlei Vorkenntnissen in Tanz oder Theater) ihre dabei entstehenden Gefühle und Empfindungen durch Bewegungen und Gesichtsausdrücke darstellten. Um eine bühnenartige Stimmung zu schaffen, wurde ein Spotlight von oben auf die Tänzer geworfen. Vor dem schwarzen Hintergrund konzentriert sich alles auf die tanzende Person.

Johannes Pham, Rahel Tada, Elena von Feilitzsch
Fotografie bei Wallo Linnè

Diese Fotoarbeit befasst sich mit der Visualisierung des Songtextes »Snuff«. Dabei geht es um die Negativseite der Liebe. Von Liebeskummer geplagte Menschen versuchen eben diesen von sich zu reißen, wie Kleidung in denen man sich nicht wohl fühlt. Was aber wenn der Kummer sich nicht so einfach losreißen lässt und tief in der Haut steckt?
Auf digitale Nachberarbeitung wird weitgehenst verzichtet. Stattdessen wird auf eine experimentierfreudige handwerkliche Überarbeitung zurückgegriffen, um der Arbeit zusätzlichen Ausdruck zu verleihen

 

So close!
Tatjana Medvedev, Polina Kitzmann

Im Rahmen des Fotografiemoduls haben wir uns der Herausforderung gestellt, Kunst der alten und neuen Meister fotografisch nachzustellen. Dabei haben wir uns als Ziel gesetzt eine moderne Inszenierung zu gestalten und damit bei manchen Bildern auf aktuelle Problematiken einzugehen. Wie würden die Protagonisten der Meisterwerke wohl in der heutigen Zeit aussehen? Was würden ihre Sorgen, Probleme oder Sehnsüchte heute sein? Diese Fragen und noch vieles mehr werden in unserer Facharbeit „Nachstellung berühmter Gemälde“ beantwortet und auf eine witzige Weise kritisiert.

Theresa Schauer, Mia Stevanovic
Fotobuch

Dieses Fotobuch visualisiert den Märchenklassiker Schneewittchen. Unser Ziel war es, eine möglichst realistische Darstellung fernab der gängigen Inszenierung, wie beispielsweise jene von Disney, zu schaffen. Dazu wurden reale Kulissen sowie Kleidung aus dem Mittelalter und der Renaissance gewählt. Eine große Herausforderung stellte die Planung dar, vor allem die Beschaffung der Requisiten und die Kulissensuche waren besonders schwierig. Als kompliziert erwies sich auch die zeitgleiche Bewältigung der Aufgabenbereiche des Organisators, Maskenbildners, Models und Fotografen. Außer der Planung und der Fotografie galt es, die Bilder zu bearbeiten bzw. zu retuschieren sowie das Layout des Buches zu erstellen.

Weihnachtsaktion 2012: »Früher war mehr Lametta« …

… beklagt sich der Opa in Loriots Sketch »Weihnachten bei Hoppenstedts« einen Heiligen Abend lang. Wir nahmen ihn beim Wort und ließen uns für die Weihnachtskommunikation der MD.H inspirieren.

So entstand in der Druckwerkstatt eine Karte in Handarbeit, die mehr Glanz in die weihnachtlichen Wohnzimmer bringen will: mit einem angehängten Päckchen Lametta für den Christbaum. Zusätzlich zur gedruckten Karte wurde eine animierte Version der Karte erstellt, die über das Internet verschickt werden kann.

Auch in der Hochschule selbst greifen wir das Thema auf. Für »glänzende« Stimmung haben wir das Foyer mit Silberschnüren versponnen, die sich in dem Schriftzug »Früher war mehr Lametta« bündeln.

In diesem Sinne …

Analyse (3. Semester)
Lea von Terzi

Die DUMMY hat sich dem anrüchigen Thema »Scheiße« gewidmet, und die Studentin Lea von Terzi hat diese auch heute noch gesellschaftliche Grenzen überschreitende Ausgabe analysiert. Die genaue Arbeit bleibt inhaltlich und in der Ausgestaltung dem auf hohem Niveau intensiv und vielfältig ausgebreiteten Thema dicht auf der Spur. Man erhält auch über die Untersuchung selbst gute Einblicke, womit man moderne Performer noch reizen kann.

Caro Mühlheim
Dynamischer Draht schlingt sich zu statischem Block

Bei dieser Umsetzung wurde der Verlauf, in Dynamik zu Statik, umgedreht. Die Idee, dass sich ein einfacher, dynamischer Draht zu einem Quader formt, dieser sich mit Lackfarbe füllt, aushärtet und schließlich explodiert, war eine fotografische Herausforderung. Das Endergebnis ist ein statischer, schwarzer Würfel.