Stehsatz

Eine App für Demenzkranke und ihre Angehörigen.
Bachelorarbeit: Katharina Krojer
remember – Eine App für Demenzkranke und ihre Angehörigen.

Mehr als 300.000 Menschen erkranken jedes Jahr an Demenz. Man geht davon aus, dass bis zum Jahr 2050 die Zahlen auf drei Millionen steigt.* Da ich aus meiner eigenen Familie kenne, was »Demenz« tatsächlich bedeutet, möchte ich Menschen, die an Demenz erkranken  und ihren Angehörigen, eine Art Werkzeug geben, das ihnen hilft, all die Schwierigkeiten besser zu überwinden.

Die Arbeit ist inhaltlich  in drei Teile geteilt: Recherche & Analyse, Corporate Design und schließlich das App Design. Daraus sind drei einzelne Bücher entstanden. Recherche & Analyse geht zunächst auf die wissenschaftlichen Fakten zum Thema Demenz ein, um das Thema begreifbarer und verständlicher werden zu lassen. Der zweite Teil der Arbeit Corporate Design beschäftigt sich mit der Gestaltung aller wichtigen Bestandteile – von Typografie bis hin zu den Anwendungen. Der dritte Teil App Design befasst sich mit der App an sich und zeigt die Applikation in ihrer Ganzheit. Das Ziel der Arbeit war es, ein klar reduziertes, kompaktes Interface und ein freundliches Corporate Design zu entwickeln, welches alle Beteiligten sicher durch verschiedenartige Situationen führt und somit eine Entlastung im Alltag sein kann.

Fotos: Katharina Krojer; * www.deutsche-alzheimer.de, 2018
Editorial Design (3. Semester): Katharina Krojer

Schrift zu lesen, also Buchstaben zu entziffern, gehört zu den allerersten Fähigkeiten, die wir in der Schule lernen. Diese Fähigkeit wird uns schnell derart selbstverständlich, dass wir schon bei geringem Wiedererkennungswert nach den uns bekannten Formen suchen und sie sogar finden, obwohl sie eventuell gar nicht vollständig sichtbar sind.

Grundgedanke des hier vorgestellten Projektes war es zu verdeutlichen, welchen Einfluss Schrift auf uns hat, wieviel Aufmerksamkeit wir ihr selbst in beiläufigen Situationen widmen (können) und wie meisterhaft wir die Kunst des Lesens, eine wohlgemerkt gänzlich kulturelle Errungenschaft ohne natürliche Grundlage, beherrschen. Der Text für dieses Projekt stammt aus der »Unendlichen Geschichte« von Michael Ende.

Experimentiert wurde mit einfachen Überlappungen und Überlagerungen. Die einzelnen Karten, am Ende zu einem Leporello zusammengefaßt, setzen diesen Gedanken auf unterschiedlichste Weise um. Eine Karte etwa enthält zwei Teile des zerschnittenen Textes, erst wenn beide Teile übereinandergelegt werden, fügen sich die Buchstaben wieder zusammen. Andere Karten arbeiten mit Verdichtung, Formgebung oder stellen die Buchstaben durch ihre gepunkteten Konturen dar.

Fotos: Katharina Krojer
Freie Schriftarbeit, 1. Semester: Katharina Krojer

Jeweils drei Städtenamen wurden pro Blatt per Einwohneranzahl der Größe nach angeordnet. Das bedeutet, dass die Stadt mit den meisten Einwohnern die größte Schrift hat und die Größen der Reihe nach dementsprechend abnehmen. Die Buchstaben sind aus dem Gegenraum herausgebildet und in einer ansprechenden Musterung platziert worden. Die Umsetzung ähnelt einer Stadt aus der Vogelperspektive. Passend zur freien Schriftarbeit – denn nichts ist so frei wie ein Vogel.

Schriftanalyse Avenir
Typografie 2. Semester: Laura Müller-Beilschmidt, Hannah-Marie Schimanski, Katharina Krojer

»Hier wird meine Persönlichkeit wie mit dem Nagel festgehalten. Ich bin stolz, dass ich die Avenir machen konnte.«, sagte Adrian Frutiger selbst über seine geometrische Grotesk. Nach einer ausführlichen Studie um 1988 über die Eigenarten geometrischer Groteskschriften begann Frutiger mit der Arbeit an der Avenir. Die Avenir ist eine Schrift mit sehr feinen Unterschieden in ihren Stärken und mit einem humanen Charakter. Der Name ist eine Anspielung auf die Futura. Beide Namen bedeuten übersetzt Zukunft. Für Adrian Frutiger war die Avenir ein Meisterwerk. Sie ist auch heute noch unübertroffen.

Die Analyse der geometrischen Grotesk von Adrian Frutiger umfasst eine Studie zu dem Schriftentwerfer, welche sein Leben und Wirken darstellt, eine Einführung in die Welt der geometrischen Grotesk des 20. Jahrhunderts, die Geschichte und Entstehung der Schrift, ihre Analyse und einen Vergleich zu einem ihrer größten Konkurrenten, der Futura.

Fotos: Nico Janson, Janina Engel
Typografie (1. Semester): Katharina Krojer

Bei dieser Aufgabe waren der Buchstabe A und das einfache Prinzip der Verdichtung die einzigen Elemente, mit denen gearbeitet wurde. Der erste Buchstabe hält sich noch weitgehend zurück. Jedes weitere hinzugefügte A nimmt ein Stück Weißraum weg, bis es zu einer schwarzen, schreienden Fläche wird. Auf diese Art sind zwei Leporellos entstanden. Bei dem einen Leporello verdichtet sich das A aus der Mitte heraus. In der zweiten Umsetzung verdichtet sich der Buchstabe innerhalb einer Reihung.